117. Deutscher Ärztetag
Überwältigende Mehrheit für "Düsseldorfer Forderungen zur Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation"


Düsseldorf, 28.5.2014. Der 117. Deutsche Ärztetag hat sich mit überwältigender Mehrheit bei nur einer Gegenstimme für eine Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation ausgesprochen. In dem von den Delegierten der Ärztekammer Nordrhein gemeinsam eingebrachten Antrag heißt es, dass Kommunikation zentraler Bestandteil jeder ärztlichen Tätigkeit in der Patientenversorgung sei. "Eine gelingende Arzt-Patienten-Kommunikation ist von entscheidender Bedeutung für Sicherheit und Erfolg der ärztlichen Behandlung", heißt es in dem Ärztetagsbeschluss weiter.
Im Einzelnen fordert der Deutsche Ärztetag:
- Die Kommunikationskompetenz soll schon im Medizinstudium gefördert werden.
- Kommunikation soll als Schlüsselkompetenz in der Weiterbildung verankert werden.
- Das Thema Kommunikation soll in der Fortbildung eine größere Rolle spielen, innovative Fortbildungsangebote sollen entwickelt werden.
- Eine bundesweit bei der jeweiligen Landesärztekammer abzulegende fachsprachliche Prüfung soll dafür sorgen, dass der wichtige Beitrag, den ausländische Ärztinnen und Ärzte zur Patientenversorgung leisten, nicht durch Sprachbarrieren geschmälert wird.
- Eine sinnvolle Aufgabenteilung unter den Gesundheitsberufen soll dafür sorgen, dass Ärztinnen und Ärzte wieder mehr Zeit für ihre eigentlichen ärztlichen Kernaufgaben haben.
- Auch durch Bürokratieabbau soll wieder mehr Zeit für den unmittelbaren Arzt-Patienten-Kontakt geschaffen werden.
- Ärztinnen und Ärzte, die sich Zeit für das Gespräch mit ihren Patienten nehmen, sollen durch die Vergütungssysteme nicht weiter benachteiligt, sondern stattdessen gefördert werden.
Die "Düsseldorfer Forderungen zur Stärkung der Arzt-Patienten-Kommunikation" des 117. Deutschen Ärztetages finden Sie hier im Wortlaut.
letzte Änderung am: 02.06.2014
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangt.
Alte Menschen gemeinsam gut versorgen
Über neue Impulse für die sektorenübergreifende Versorgung in der Geriatrie diskutieren Experten am Samstag, 21. April 2018 von 10.00 bis 12.30 Uhr im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein