Repräsentative Umfrage - Präsentismus aus Loyalität zu den Kollegen
63 Prozent der Bundesbürger holen sich nach Diagnosen ihres Arztes eine Zweitmeinung ein. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Pharmaunternehmen Stada kürzlich veröffentlicht hat. Danach nehmen zudem 36 Prozent der 18- bis 29-Jährigen Medikamente nicht so ein wie vom Arzt empfohlen. 24 Prozent der Befragten gab an, trotz akuter Beschwerden nicht zum Arzt zu gehen, weil sie keine Zeit haben oder zu lange auf einen Termin warten müssen. Für 49 Prozent ist der Arzt bei gesundheitlichen Problemen die erste Anlaufstelle, im Internet informieren sich 17 Prozent, auf sich selbst hören 16 Prozent.
82 Prozent der Arbeitnehmer gehen trotz Erkältung zur Arbeit. 47 Prozent dieser Personen gaben an, ihre Kollegen nicht im Stich lassen zu wollen. 39 Prozent haben demnach zu viel zu tun, als dass sie die Arbeit liegen lassen könnten und 31 Prozent nehmen Erkältungen nach eigenem Bekunden nicht ernst. Krank zur Arbeit zu gehen wird seit einiger Zeit auch mit dem Begriff „Präsentismus“ belegt.
61 Prozent der Deutschen empfinden sich als „viel zu dick“ oder „etwas zu dick“, obwohl 56 Prozent nach eigenen Angaben „meist“ oder „sehr“ auf eine gesunde Ernährung achten. 51 Prozent der Frauen können sich vorstellen, eine Schönheitsoperation durchführen zu lassen. 13 Prozent der Befragten finden sich laut Umfrage selbst nicht attraktiv, fühlen sich aber trotzdem wohl.letzte Änderung am: 19.12.2016
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein