Ambulanter Notdienst - Patientenbeauftragte zu Besuch in der Arztrufzentrale in Duisburg

Dr. Michael Klein (Geschäftsführer der Arztrufzentrale NRW), Stephanie Theiß (Leiterin der KOSA), Claudia Middendorf (NRW-Patientenbeauftragte) und Dr. Frank Bergmann (KVNO-Vorstandsvorsitzender) in der Arztrufzentrale NRW (v.l.n.r.). Foto: KV Nordrhein
Etwa 1,2 Millionen Anrufe unter der Nummer 116117 hat die die Arztrufzentrale NRW (ARZ) in Duisburg im vergangenen Jahr bearbeitet. Claudia Middendorf, die Landesbehinderten- und Patientenbeauftragte der nordrhein-westfälischen Landesregierung, sowie 15 Vertreter von Selbsthilfegruppen machten sich kürzlich vor Ort ein Bild über die Arbeit der ARZ. Eingeladen hatte die Besucher die Kooperationsberatung für Selbsthilfegruppen, Ärzte und Psychotherapeuten (KOSA) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein. „Die Hotline stellt für die Patientinnen und Patienten eine gute Hilfestellung dar, um sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden“, sagte Middendorf.
Die KV Nordrhein möchte die bundesweite, für Patienten kostenlose Nummer 116117 und ihre Services noch bekannter machen und hat sich dazu bereits im vergangenen Jahr an einer bundesweiten Kampagne beteiligt – in den kommenden drei Jahren folgt eine weitere: „Wir wollen den Patienten die 116117 näherbringen und zeigen, welchen Aufwand wir bereits heute für die Organisation des ambulanten Notdienstes leisten“, sagte Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein. „Wie von uns geplant und inzwischen auch vom Gesetzgeber gefordert, wollen wir die ambulante Notfallversorgung mit der Arbeit der Klinikambulanzen enger verzahnen, um den Patienten vor Ort die für sie adäquate Versorgung bieten zu können.“
In der Arztrufzentrale arbeiten insgesamt 156 Mitarbeiter, von denen viele ehemals im Rettungsdienst tätig waren und entsprechende Erfahrungen mitbringen. Sie nehmen Anrufe von Patienten entgegen und koordinieren im Bedarfsfall notwendige Hausbesuche. „Die durchschnittliche Wartezeit bis zur Annahme eines Telefonats beträgt derzeit rund drei Minuten. Das ist allerdings stark von der Inanspruchnahme abhängig – an Wochenenden, Feiertagen oder bei besonders hohem Krankheitsaufkommen wie der Grippewelle in diesem Jahr kann auch mehr Geduld gefragt sein“, erläuterte Dr. Michael Klein, Geschäftsführer der Arztrufzentrale.
letzte Änderung am: 28.11.2018
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein