Informationen zum Programm Gesund macht Schule
Ziele und Aktivitäten
Ziel des 1995 ins Leben gerufenen Programms Gesund macht Schule ist die Verbesserung des Gesundheitszustandes von Grundschülern. Dies soll dadurch erreicht werden, dass Themen der Gesundheitsförderung fächerübergreifend in den Schulunterricht integriert werden. An rund 30 Prozent der nordrheinischen Grundschulen arbeiten Lehrerinnen und Lehrer mit den Arbeitsmappen.
Hinzu kommt flankierend die Elternarbeit zum Beispiel in Form von Elternabenden zu Themen der Gesundheitsförderung. Damit sollen die Kinder auch zu Hause angemessen gefördert und in ihrer körperlichen sowie seelischen Entwicklung unterstützt werden.
Seit dem Schuljahr 1997/1998 informieren engagierte nordrheinische Ärztinnen und Ärzte die Eltern von Grundschulkindern über gesundheitsförderliche Themen wie "Kindersicherheit", "Bewegung und Entspannung", "Sexualerziehung", "Essen und Ernährung" oder "Suchtprävention/Ich-Stärkung".
Material- und Arbeitsmappen
Die Material- und Arbeitsmappen erleichtern den Ärztinnen und Ärzten den thematischen und pädagogischen Einstieg in diese Arbeit. Interessierte Ärztinnen und Ärzte werden in Fortbildungsveranstaltungen an die Themen herangeführt und bekommen Tipps, wie ein Elternabend gestaltet werden könnte.
Die Dokumentationsbände über das Programm können kostenlos bei der Kooperationsstelle bestellt werden.
Kooperationsstelle und Vermittlung
Damit an möglichst allen interessierten Schulen Elternabende zu den Themen stattfinden können, hat die Ärztekammer eine Kooperationsstelle für Schulen und Ärzte eingerichtet. Hier können sich interessierte Schulen sowie Ärztinnen und Ärzte melden. In einer Datenbank sind alle am Programm teilnehmenden Ärzte und Schulen gespeichert. Rückmeldungen und Kooperationswünsche werden hier entgegengenommen und bearbeitet.
0211 / 4302 2030 oder 0211 / 4302 2031
0211 / 4302 2019
Gesundheitsberatungsausschuss
Das Programm wird in der Ärztekammer von dem Ausschuss Prävention und Gesundheitsberatung begleitet. Vorsitzender: Dr. Oliver Funken
Zusammenarbeit
An dem Programm der Ärztekammer Nordrhein ist seit Anfang 1999 die AOK Rheinland/Hamburg beteiligt.
letzte Änderung am: 25.08.2017
Kontakt zur Gesundheitsberatung
Sabine Schindler-Marlow 0211 / 4302 2030,
Snezana Marijan 0211 / 4302 2031,
0211 / 4302 2019,
sabine.schindler-marlow@aekno.de
snezana.marijan@aekno.de
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein