Aufstiegsfortbildung Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Inhaltsübersicht
Prüfungen und Fortbildungsdauer
Weitere Informationen und Anmeldung
Neue Fortbildung für Medizinische Fachangestellte startet im März 2010 (Rheinisches Ärzteblatt 2/2010)
Allgemeines
Die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet die Aufstiegsfortbildung zur „Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung“ für Medizinische Fachangestellte (MFA) an.
Das Konzept dieser ehemals „Arztfachhelfer/in“ genannten Fortbildung wurde komplett überarbeitet und den modernen Anforderungen angepasst. Es gliedert sich in einen Pflichtteil von 300 und einen Wahlteil von 120 Unterrichtsstunden.
Die Fortbildung ist nach dem Modulsystem aufgebaut. Das bedeutet, dass die Themenkomplexe (Module) einzeln belegbar sind. Circa 30 Prozent des Unterrichts werden in Form von computerbasiertem E-Learning angeboten. Dies bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern maximale Flexibilität bei berufsbegleitender Fortbildung.
Pflichtteil
Überblick über die Inhalte des Pflichtteils und die zeitliche Gliederung der Gesamtfortbildung |
|
---|---|
Modul 1: Arbeits- und Lernmethoden Subjektive und objektive Bedingungen des Lernens, Lerntechniken und Lernmedien, Selbstmanagement, Präsentation |
20 Stunden |
Modul 2: Patientenbetreuung und Teamführung Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation, Moderation, Führung und Teamentwicklung |
40 Stunden |
Modul 3: Qualitätsmanagement Grundstrukturen, Methoden und Instrumente, Einführung-, Weiterentwicklung und Bewertung eines QM-Systems |
40 Stunden |
Modul 4: Durchführung der Ausbildung Allgemeine Grundlagen, der Jugendliche in der Ausbildung, Organisation und Durchführung der Ausbildung, Lernprozesse |
40 Stunden |
Modul 5: Betriebswirtschaftliche Praxisführung Praxisorganisation, Kostenmanagement, Praxiseinkauf, Marketing |
40 Stunden |
Modul 6: Informations- und Kommunikationstechnologien Hard- und Software, Datenschutz und Datensicherheit, Telematik |
40 Stunden |
Modul 7: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Rechtliche Grundlagen, Medizinproduktebetreiberverordnung, Biostoffverordnung, betrieblicher Gesundheitsschutz |
40 Stunden |
Modul 8: Risikopatienten und Notfallmanagement Betreuung risikorelevanter und vulnerabler Patientengruppen, Notfallsituationen, Notfallmanagement |
40 Stunden |
Wahlteil
Wahlteil im Bereich Medizin | 120 Stunden |
Für den Wahlteil kann die Teilnehmerin je nach Praxisschwerpunkt und Interessenslage unter verschiedenen medizinischen Themen auswählen. Hierbei stehen folgende Kurse zur Auswahl:
Ernährungsmedizin für Medizinische Fachangestellte | 120 Stunden |
Ambulante Versorgung älterer Menschen | 60 Stunden |
Patientenbegleitung und Koordination | 40 Stunden |
Prävention bei Jugendlichen und Erwachsene | 80 Stunden |
Impfmanagement für MFA |
40 Stunden |
Arzthelferin in der Onkologie | 120 Stunden |
Suchtmedizinische Versorgung für MFA |
60 Stunden |
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Module angerechnet werden, die bei einem externen Anbieter absolviert wurden. Hierüber entscheidet die Akademie Nordrhein auf Antrag.
Prüfungen und Fortbildungsdauer
Nach Abschluss aller acht Pflichtmodule endet der Pflichtteil mit einer schriftlichen und praktisch-mündlichen Abschlussprüfung.
Die angebotenen Wahlmodule schließen jeweils mit einer Hausarbeit und/oder einem Kolloquium ab.
Bei fortwährender Teilnahme an allen angebotenen Modulen, kann die gesamte Fortbildung in rund 16 Monaten absolviert werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Arzthelferin oder Medizinische Fachangestellte.
Darüber hinaus wird auch zugelassen, wer eine Ausbildung in einem anderen medizinischen Fachberuf mit anschließender einschlägiger Berufserfahrung als Arzthelferin / Medizinische Fachangestellte vorweisen kann. Die Gleichwertigkeit des beruflichen Abschlusses stellt die Ärztekammer Nordrhein auf Antrag fest.
Gebühren
Die Gebühren betragen für
- den Pflichtteil: insgesamt 1.950 EUR
- den Wahlteil je nach Modul insgesamt zwischen ca. 450 bis 840 EUR
- die Prüfungsgebühr für die Abschlussprüfung nach dem Pflichtteil beträgt 250 EUR
Die Gebühren werden modulweise berechnet. Mitglieder des Verbands medizinischer Fachberufe e.V. erhalten auf Anfrage eine zusätzliche Vergünstigung.
Informationen zu Fördermöglichkeiten (z.B. Aufstiegs-BAföG, Bildungsscheck etc.) erhalten Sie unter u.a. Kontaktdaten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Anmeldungen sind schriftlich mittels des offiziellen Anmeldeformulars, einem tabellarischem Lebenslauf und ggf. einer beglaubigten Kopie des Prüfungszeugnisses zur Arzthelferin/MFA (falls die Ausbildung außerhalb des Kammerbezirks Nordrhein abgeschlossen wurde) an die Akademie Nordrhein zu richten.
Die Veranstaltungen finden im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9 in 40474 Düsseldorf statt.
Nähere Infomationen zu der Veranstaltung, den Anmeldeformalitäten sowie Informationsbroschüren erhalten Sie bei der Nordrheinischen Akademie Kirsten Lautenschlager
0211 / 4302-2848
kirsten.lautenschlager@aekno.de
Informationen zur Aufstiegsfortbildung zur Fachwirting / zum Fachwirt in der Nordrheinischen Akademie
(246,17 KB, Stand: Juni 2018)
letzte Änderung am: 15.06.2018
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein