Rückenschmerzen - was ist zu tun?
Rücken- oder Kreuzschmerzen sind häufig, haben jedoch nur selten ernsthafte Ursachen.
- Aber warum treten sie auf?
- Was kann man selbst dagegen tun?
- Wann sind welche Maßnahmen erforderlich?
Die wissenschaftlich fundierten medizinischen Leitlinien für Ärzte und Patienten zu diesem Thema sind 2017 aktualisiert worden. Hier finden Sie einen Überblick und erhalten Hinweise auf weiterführende Informationen.
Kurzinformationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zum Rückenschmerz (auch in 6 weiteren Sprachen):
Patientenleitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie "Kreuzschmerz" (2. Auflage, November 2017,
Version 1)
Rücken- und Kreuzschmerzen (Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
Fachinformationen
Langfassung der Leitlinie "Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz" (2. Auflage, 2017) sowie Hinweis zu themenverwandten Leitlinien
Die vorgenannten Informationen beziehen sich auf sogenannte „nicht-spezifische Kreuzschmerzen“. Sollten sich im Patienten-Arzt-Gespräch und bei der körperlichen Untersuchung Hinweise auf spezifische Ursachen der Rückenschmerzen, auf Druckschädigung von Nervenbahnen oder auf einen gefährlichen Verlauf ergeben (sogenannte Warnhinweise siehe Seite 23 der PatientenLeitlinie „Kreuzschmerz“), wird die Ärztin / der Arzt weiterführende Untersuchungen und gegebenenfalls die Überweisung zu Spezialisten veranlassen.
letzte Änderung am: 06.06.2018
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein