Junge Ärztinnen und Ärzte wollen nicht zum Renditefaktor verkommen

Unser Bild zeigt von links nach rechts den Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein Rudolf Henke sowie Vertreter der nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung: Gereon Schnellbächer, Carina Lipp, Dr. Linda Meyer, Alexandra Henke, Dr. Julian Grebe und Dr. Joana Hohlweck. Foto: Sabine Schindler-Marlow
Erfurt, 8.5.2018. Die Bundesärztekammer und die Landesärztekammer Thüringen haben im Vorfeld des 121. Deutschen Ärztetags in Erfurt einen intensiven Dialog mit jungen Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung im Rahmen eines Streitgesprächs und anschließender Diskussion geführt.
Ziel des Veranstaltungsformats ist es, den Austausch der Ärztekammern mit der jungen Ärztegeneration zu fördern, Perspektiven der Zusammenarbeit aufzuzeigen und gemeinsam berufspolitische Themen zu diskutieren. Sehr deutlich und sehr engagiert haben die jungen Ärztinnen und Ärzte ihre Wünsche in Richtung Politik und Selbstverwaltung artikuliert und sich vor allem gegen den Vorwurf gewehrt, als Generation „Spaß“ wahrgenommen zu werden. So seien alle von ihnen gerne dazu bereit, sich für eine gute Patientenversorgung zu engagieren, nicht aber für die Gewinnmaximierung von Konzernen auf Kosten der eigenen Gesundheit.
Eine ausführliche Berichterstattung der Diskussion lesen Sie in den kommenden Ausgaben des Rheinischen Ärzteblatts.
letzte Änderung am: 08.05.2018
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein