Pressemitteilung der Ärztekammer Nordrhein
Kein erhöhtes Infektionsrisiko durch geflüchtete Menschen

[Foto: picture alliance/AP Images/Hussein Malla
Düsseldorf, 21.11.2015. Von geflüchteten Menschen geht generell kein erhöhtes Infektionsrisiko aus – weder für die Allgemeinheit noch für helfende Personen. Davon geht die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein aus. Grundlagen für diese Einschätzung sind der aktuelle Stand des Wissens und "umfangreich vorliegende Erfahrungen" in der Versorgung dieser Menschen.
Eine ärztliche „Inaugenscheinnahme“ von Asylsuchenden, die lediglich auf die Identifikation vermeintlicher Ansteckungsgefahren abzielt, „ist daher eine Vergeudung von wertvollen Ressourcen“, heißt es in einer am Samstag gefassten Entschließung des Parlaments der rheinischen Ärzteschaft. Die Kammerversammlung plädiert stattdessen für eine bedarfsorientierte Versorgung, an deren Beginn immer die Erhebung der Patientengeschichte und eine gezielte Untersuchung stehe. Liege eine akute Erkrankung vor, müssten die Patienten zeitnah Zugang zur ambulanten und stationären Versorgung erhalten.
Die Delegierten sprachen sich darüber hinaus für die ausreichende Ausstattung von Flüchtlingseinrichtungen mit medizinischem Fachpersonal und die Einrichtung medizinischer Sprechstunden aus: Über die Notfallversorgung hinaus sollen in diesen Sprechstunden auch chronische gesundheitliche Störungen thematisiert werden und geflüchtete Menschen bei Bedarf ungehinderten Zugang „zur ärztlichen Regelversorgung in den entsprechenden medizinischen Fachdisziplinen“ erhalten.
„Als Ärztinnen und Ärzte helfen wir, Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen, wo immer diese Hilfe gebraucht wird, und wer auch immer sie benötigt“, sagte Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein.
Kammerversammlung beschließt neue Notfalldienstordnung
Entschließungen der Kammerversammlung am 21. November 2015 im Wortlaut
letzte Änderung am: 22.11.2015
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein