Kammerversammlung beschließt neue Notfalldienstordnung

Die Delegierten der Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein stimmten mit großer Mehrheit für die Änderungen an der Gemeionsamen Notfalldienstordnung von Kassenärztlicher Vereinigung und Ärztekammer Nordrhein. Foto: Jürgen Brenn
Düsseldorf, 21.11.2015. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein hat Änderungen an der Gemeinsamen Notfalldienstordnung von Kassenärztlicher Vereinigung (KV) Nordrhein und Ärztekammer Nordrhein beschlossen. Eine wesentliche Neuerung steht in der Präambel, in der es nun heißt: „Zur Verbesserung der Versorgung kann der ärztliche Notdienst auch durch Kooperation und eine organisatorische Verknüpfung mit Ärzten und zugelassenen Krankenhäusern sichergestellt werden.“ Die Vertreterversammlung der KV Nordrhein hatte die neue Fassung bereits verabschiedet. Nun bedarf sie noch der Genehmigung durch das Landesgesundheitsministerium.
Die Delegierten forderten den Kammervorstand dazu auf, zeitnah eine weitere Novellierung der Notfalldienstordnung anzustreben, damit es zu einer Gleichbehandlung der in Arztpraxen angestellten Ärzte gegenüber den in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) angestellten Ärzten kommt. Hintergrund: In der neuen Notfalldienstordnung wird jetzt auch im Landesteil Nordrhein ein im MVZ angestellter Arzt nicht mehr persönlich eingeteilt, sondern der ärztliche Leiter des MVZ als Zulassungsinhaber. Hält dieser zum Beispiel drei KV-Zulassungen, so wird er dreimal eingeteilt. Das Bundessozialgericht hatte 2013 geurteilt (B 6 KA 39/12 R v. 11.12.2013), dass nicht der angestellte Arzt einzuteilen sei, sondern das MVZ als Zulassungsinhaber. Die in Praxen angestellten Ärzte sollen indes weiterhin persönlich eingeteilt werden. Die Urteilsgründe, warum die Einteilung eines im MVZ angestellten Arztes rechtswidrig ist, gelten nach Ansicht der Delegierten ebenso für in Praxen angestellte Ärztinnen und Ärzte.
Kein erhöhtes Infektionsrisiko durch geflüchtete Menschen
Entschließungen der Kammerversammlung am 21. November 2015 im Wortlaut
letzte Änderung am: 23.12.2015
Datenschutzgrundverordnung
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung, die am 25.5.2018 Gültigkeit erlangte.
Neue Infoblätter und Mustervorlagen
Rheinisches Ärzteblatt
Heft 2/2019
Titelthema
Jüdische Ärzte in der NS-Zeit: "Die Erinnerung sucht uns im Alltag auf"
Bedeutung der Organspende - was können wir in NRW tun?
Gemeinsam mit veranstalten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen ein Symposium zu den Frage, wie die Organspende in Nordrhein-Westfalen gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 26. Februar im Düsseldorfer Haus der Ärzteschaft statt.
Materialbestellung
Die Ärztekammer Nordrhein hält zahlreiche Informationsbroschüre und Flyer für Ärztinnen und Ärzte, Bürgerinnen und Bürger oder auch zur Auslage im Wartezimmer bereit. Die Materialien können einfach ein bereitgestelltes Online-Formular bestellt werden.
Jobbörse für MFA

Suchen Sie eine neue Praxis-Mitarbeiter/in oder haben Sie einen Ausbildungs- / Praktikums- / Hospitationsplatz frei? Über die Jobbörse auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit, schnell und kostenlos ein Inserat aufzugeben. Auch Job-Suchende können hier eine Anzeige schalten.

Critical Incident Reporting System NRW. Melde- und Lernsystem für medizinische Beinahe-Fehler für NRW.
Wir befolgen den HONcode Standard für vertrauensvolle Gesundheitsinformationen.
Kontrollieren Sie dies hier.
Die Medizinsuchmaschine "Medisuch" bestätigt der Ärztekammer Nordrhein, dass die Homepage ohne kommerzielle Einflussnahme erstellt ist.
eArztausweis light
Merkblatt zur Freischaltung
von PIN und PUK (387,70 KB)
Merkblatt über Kartenlesegeräte
für den eA-light (769,34 KB) Stand: 8.1.2015
Video über die Ärztekammer Nordrhein
Video (7 Minuten): Die Aufgaben der Ärztekammer Nordrhein