online: IQN: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen und richtig handeln, Teil 8
Mittwoch, 8. März 2023, 15.30 - 17 Uhr

Im 8. Teil der Veranstaltungsreihe zum Thema „Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen und richtig handeln“ wird das von einer Expertengruppe erstellte Dokument "Notfall- und Informationskoffer" für medizinisches Personal in Arztpraxen und Notaufnahmen vorgestellt.
Dieses Dokument soll eine Hilfestellung geben,
- um Misshandlungen, Vernachlässigung oder auch Zeichen sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen,
- die richtigen Fragen zu stellen,
- rechtzeitig die Unterstützung weiterer Hilfssysteme einbeziehen zu können und
- zum Wohle des Kindes entsprechend zu handeln.
In dieser Fortbildung wird Ihnen an realen Fallbeispielen dargestellt, wie die Inhalte des Dokumentes angewendet und Sie in betreffenden Situationen in Praxis und Klinik unterstützen kann.
Programm
Begrüßung
Dr. med. Sabine Mewes, Stellvertretende Geschäftsführerin IQN
Einführung und Moderation
Dr. med. Peter Seiffert, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Kinderkardiologie und -pneumologie, Chefarzt der Kinderklinik Helios St. Johannes Klinikum, Duisburg
Vorstellung Notfallkoffer
Frauke Schwier, Fachärztin für Kinderchirurgie, Ärztliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin in der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), Köln
Erläuterung des Notfallkoffers anhand von Fallbeispielen
Professor Dr. med. Sibylle Banaschak, Leitende Oberärztin am Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Köln und Leiterin des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW (KKG), Köln
und
Leon Philipp, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Leiter der Kinderschutzgruppe Helios St. Johannes Klinikum, Duisburg
Fallbeispiele zu Vernachlässigung und psychischer Gewalt an Kindern
Dr. med. Gabriele Komesker, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,
Leiterin der Kinderschutzambulanz am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf
Ort: online
CME-Punkte: 2 Punkte
Hinweis: Punkte können nur nach vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung angerechnet werden.
Gebühr: keine