online: IQN: Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen und richtig handeln - Teil 6
Mittwoch, 14. September 2022, 15.30 - 17.45 Uhr

Programm
Begrüßung
Dr. med. Sabine Mewes, Referentin des IQN
Einführung und Moderation
Frauke Schwier, Fachärztin für Kinderchirurgie, Ärztliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin in der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM), Köln
Symptome von Kindern und Jugendlichen infolge von Gewalt – seelisch, körperlich, sexuell oder bei Vernachlässigung
Dr. med. Gabriele Komesker, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Kinderschutzambulanz am Ev. Krankenhaus Düsseldorf
Akut stabilisierende Maßnahmen für die betroffenen Kinder – Was ist möglich / was ist sinnvoll?
Dr. phil. Jessica Carlitschek und Hannah Richter, Psychologinnen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes – und Jugendalters Universitätsklinikum Köln (AöR) Traumaambulanz
Welche präventiven Möglichkeiten gibt es? – Am Beispiel des Systems Frühe Hilfen
Andrea Frensch, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF) Netzwerkkoordination Frühe Hilfen, Jugendamt Stadt Duisburg
Lotsendienst in der Geburtshilfe als Präventionsmaßnahme im Kinderschutz
Dr. rer. nat. Sarah Klein-Radukic, Psychologin Kinderklinik, Helios St. Johannes Klinik Duisburg
Ort: online
CME-Punkte: 3 Punkte
Gebühr: keine