Vorlesen

online: IQN:Übergewicht und Adipositas - eine große gesundheitsrelevante Herausforderung


Mittwoch, 19. April 2023, 15.30 - 17.45 Uhr

Rund zwei Drittel (67%) der Männer und die Hälfte (53%) der Frauen in Deutschland sind übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m2). Ein Viertel der Erwachsenen ist stark übergewichtig (adipös; BMI ≥ 30 kg/m2).

Übergewicht und Adipositas können die Entstehung chronischer Erkrankungen begünstigen. Deshalb sind beide Themen nicht nur für die individuelle Gesundheit, sondern auch für die beträchtlichen Kostensteigerungen im Gesundheits- und Sozialsystem von hoher Relevanz.

Ausgewiesene Expertinnen und Experten diskutieren bei dieser Fortbildung folgende Fragen:

  • Wie ist die genaue Definition (Leitlinie) und welche Ursachen liegen zu Grunde?
  • Welche nicht-operativen Therapiemöglichkeiten gibt es?
  • Wie kann Ernährungsberatung helfen?
  • Welche psychosozialen Aspekte wie Depression oder Persönlichkeitsstruktur müssen bei einer erfolgreichen Therapie berücksichtigt werden?

Programm

Begrüßung
Dr. Sabine Mewes, Stellvertretende Geschäftsführerin des IQN

Einführung und Moderation
Dr. med. Markus Menzen, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkte Endokrinologie und Diabetologie, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn

Pathogenese von Übergewicht und Adipositas - nicht nur eine Frage der Kalorienzufuhr
Dr. med. Markus Menzen

Psychosoziale Aspekte bei Übergewicht und Adipositas
Professor Dr. med. Martina de Zwaan, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover

Ernährungstherapie bei Übergewicht und Adipositas
Karin Wagner, Dipl. Oecotrophologin , Diätassistentin, Ernährungsberaterin / DGE, Fachberaterin für Essstörungen (FZE), Adipositas Trainerin für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien ( KgAS Ernährungsberatung und Ernährungstherapie, Düsseldorf

Nichtoperative Therapieoptionen bei Übergewicht und Adipositas
Dr. med. Ruth Hanßen, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin Universitätsklinikum Köln

Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas
Professor Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Joisten,  Fachärztin für Allgemeinmedizin und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Ort: online

CME-Punkte: 3
Hinweis: Punkte können nur nach vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung angerechnet werden.

Gebühr: keine

Veranstalter

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN)

Informationen und Anmeldung

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf

0211 / 4302 2751

iqn(at)aekno.de

Hinweis

Bitte melden Sie sich bis 24 Stunden vor der Veranstaltung an beziehungsweise registrieren Sie sich.

Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Technisches Gerät, wahlweise PC, Notebook oder Tablet (z.B. iPad)
  • Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto
  • Vorhandensein von Lautsprechern oder Anschluss für ein Headset
  • Internetzugang zu einem gängigen Webbrowser (bitte kein Internet-Explorer) mit ausreichender Bandbreite
  • Anschluss an eine Stromversorgung / ausreichend Akku-Kapazität
Programmflyer

Technische Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen