online: IQN: Diversitätssensibler Umgang mit schwerer Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer
Freitag, 19. August 2022, 15 - 18 Uhr

Programm
Begrüßung
Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein
Einführung und Moderation
Veronika Schönhofer-Nellessen, Dipl. Sozialpädagogin, Leiterin des Bildungswerkes Aachen und der Servicestelle Hospiz, Geschäftsführung Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e.V.
Diversitätssensibler Umgang – Was bedeutet das?
Jelena Iyassu, Soziale Arbeit mit internationaler Perspektive (M. A.), Prozessbegleiterin für Diversity Management & Interkulturelle Öffnung, Aachen
Kultursensible Herausforderungen bei der Versorgung von Patient*innen und dem Umgang mit Zugehörigen in der Palliativmedizin
Dr. disc. pol. Christian Banse, Leiter des Forschungsbereiches Palliativmedizin der Klinik für Palliativmedizin, Georg-August Universität Göttingen
Kultursensible Kommunikation und Interaktion im Zusammenhang mit Sterben, Tod und Trauer
Dipl.-Pol. Heidi Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Trauerberaterin am Trauerzentrum Frankfurt (IBBE e.V.)
Susanne Kiepke-Ziemes, Dipl. Sozialpädagogin, Kursleitung Palliative Care (DGP); Lehrende für Systemische Beratung, Therapie u. Supervision (DGSF)
Erfahrungen aus der täglichen Arbeit auf einer Palliativstation
Professor Dr. med. Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum RWTH Aachen
Sterben und Tod aus islamischer Perspektive
Serin Alma, Medizin. Fachangestellte, Praxismanagerin und Therapeutin, Verband medizinischer Fachberufe e.V
Schlusswort
Dr. med. Martina Levartz, MPH, Geschäftsführerin des IQN
Ort: online
CME-Punkte: 4
Hinweis: Punkte können nur nach vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung angerechnet werden.
Gebühr: keine
Link zur Veranstaltung
https://aekno.webex.com/aekno/onstage/g.php?MTID=e3254488f00b7ff0e76e47eaf632fbb72
Passwort: Divers22
Event-Kennnummer: 2741 531 3905