IQN: online: Endometriose - nicht selten und doch häufig verkannt
Mittwoch, 29. März 2023, 15.30 - 17.45 Uhr

Schätzungen zufolge sind zwischen sieben und 15 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter von einer Endometriose betroffen. Das sind in Deutschland rund zwei bis sechs Millionen Frauen. Diese sehr häufige gynäkologische Erkrankung, die bei vielen betroffenen Frauen starke Beschwerden und teilweise auch Unfruchtbarkeit auslöst, wird immer noch zu wenig beachtet.
In unserer Fortbildung erläutern ausgewiesene Expertinnen und Experten, wie man Endometriose diagnostizieren kann und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Diese reichen von der medikamentösen Therapie bis zur Operation – eine vollständige Heilung ist derzeit nicht möglich. Dies bedeutet auch im Falle eines bestehenden Kinderwunsches eine Herausforderung in der Betreuung der betroffenen Patientinnen, auf die in dieser Veranstaltung eingegangen wird.
Programm
Begrüßung
Dr. med. Sabine Mewes, Stellvertretende Geschäftsführerin des IQN
Einführung und Moderation
Privatdozentin Dr. med. Ines Beyer, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Leverkusen
Endometriose – Ursachen, Symptome Diagnostik
Dr. med. Wilfried Hohenforst, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Endometriose Schwerpunktpraxis, niedergelassen in Mönchengladbach
Nicht-operative Therapie der Endometriose
Privatdozentin Dr. med. Ines Beyer
Operative Therapie der Endometriose
Dr. med. Harald Krentel, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie und Senologie Evangelisches Krankenhaus Bethesda, Duisburg, MIC III / Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie / Präsident der Europäischen Endometriose Liga
Endometriose und Kinderwunsch: (Wie) kann das funktionieren?
Professor Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe FW Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Leiter des Universitären interdisziplinären Kinderwunschzentrums Düsseldorf (UniKiD), Universitätsklinikum Düsseldorf
Ort: online
CME-Punkte: 3
Hinweis: Punkte können nur nach vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung angerechnet werden.
Gebühr: keine