Vorlesen

IQN: online: Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung


Mittwoch, 31. Januar 2024, 15.30 - 17.45 Uhr

Jeder Arzt ist verpflichtet, die Leichenschau vorzunehmen und eine Todesbescheinigung auszustellen und auszuhändigen. Dabei gilt es nicht nur medizinische, sondern auch rechtliche (straf- und zivilrechtliche), versicherungsmedizinische und epidemiologische Aspekte zu beachten. Oft tauchen Fragen zur praktischen Durchführung und zum Ausfüllen der Todesbescheinigung auf.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Expertinnen und Experten aus der Rechtsmedizin, dem Rettungswesen, der GOÄ Abteilung und der Kriminalpolizei diese unterschiedlichen Aspekte erläutern.
 


Programm

Begrüßung
Dr. med. Sabine Mewes, Stellvertretende Geschäftsführerin des IQN

Einführung und Moderation
Dr. med. Hella Körner-Göbel, Leiterin Rettungsdienst Wuppertal a. D.

Leichenschau und Todesbescheinigung – Grundlagen und praktische Hinweise
Prof. Dr. med. Markus A. Rothschild, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Köln

Todesfeststellung im Rettungsdienst – hochgradig anspruchsvoll, oft unterschätzt und risikoreich
Dr. med. Frank Sensen, Ärztlicher Leiter des Zentrums für angewandte Notfallwissenschaft GmbH (ZaNowi), Essen

Leichenschau – Abrechnung nach GOÄ
Dr. med. Anja Pieritz, Referentin im Referat Gebührenordnung, Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf

Zusammenarbeit mit der Polizei und der Staatsanwaltschaft
Torben Konrad, Kriminalhauptkommissar, Direktion Kriminalität, Polizeipräsidium Düsseldorf


Ort: online

CME-Punkte: 3
Hinweis: Punkte können nur nach vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung angerechnet werden.

Gebühr: keine

Veranstalter

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein (IQN)


Informationen und Anmeldung

Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein, Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf

Anmeldung bis 24 Stunden vor der Veranstaltung

iqn(at)aekno.de

Kontakt für Rückfragen

0211 / 4302 2752
 


Hinweis

Bitte melden Sie sich bis 24 Stunden vor der Veranstaltung an beziehungsweise registrieren Sie sich.

Bitte beachten Sie die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Technisches Gerät, wahlweise PC, Notebook oder Tablet (z.B. iPad)
  • Zugriff auf Ihr E-Mail-Konto
  • Vorhandensein von Lautsprechern oder Anschluss für ein Headset
  • Internetzugang zu einem gängigen Webbrowser (bitte kein Internet-Explorer) mit ausreichender Bandbreite
  • Anschluss an eine Stromversorgung / ausreichend Akku-Kapazität
 
Programmflyer

Technische Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen