Fachtagung „Häusliche Gewalt – Gewalt in sozialen Beziehungen“
Dokumentation der Fachtagung am 27.9.2014 in Düsseldorf
Veranstalter: Ärztekammer Nordrhein, Ärztekammer Westfalen-Lippe in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW
Medienecho
Rheinisches Ärzteblatt, "Häusliche Gewalt macht krank", 30.10.2014
Rheinisches Ärzteblatt, "Gewalt in sozialen Beziehungen ...", 31.7.2014
Rheinisches Ärzteblatt, "Schweigepflicht und häusliche Gewalt ...", 30.9.2014
Welt online, "Wie Ärzte für Opfer sensibilisiert werden" 23.9.2014
Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung, "Ärzte sollen gezielt nach häuslicher Gewalt fragen", 23.9.2014
Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein Zeitung, "Wenn die Schweigepflicht zur Last wird", 23.9.2014
Rheinische Post online, "Häusliche Gewalt stark gestiegen", 23.9.2014
Zweites Deutsches Fernsehen Heute, "Mehr Anzeigen gegen häusliche Gewalt", 22.9.2013
aerztezeitung.de, "Aufmerksame Ärzte könnten eine Hilfe sein", 23,9,2914
Medical Tribune.de "Hat Ihr Mann Sie so verdroschen? ... ", 2.10.2014
aerzteblatt.de, Ärzte sind gefordert, häuslicher Gewalt entgegenzuwirken", 22.9.2014
Deutsches Ärzteblatt, Gewaltprävention: Schwierige Gratwanderung in der ärztlichen Praxis", 3.10.2014
Ärztekammern Nordrhein/Westfalen-Lippe, Pressemitteilung "Häusliche Gewalt: "Erkennen, ansprechen, Hilfe anbieten"
Programm | |
---|---|
Grußwort | Martina Hoffmann-Badache Staatssekretärin |
Begrüßung | Professor Dr. med. Susanne Schwalen Dr. med. Ulrike Beiteke |
Häusliche Gewalt und ärztliche Schweigepflicht (178,40 KB) | Dr. jur. Dirk Schulenburg, MBA Justitiar der Ärztekammer Nordrhein |
Medizinische Intervention bei Häuslicher und sexualisierter Gewalt - Chancen gelingender Vernetzung (264,63 KB) | Marion Steffens Leiterin des Kompetenzzentrums Frauen und Gesundheit NRW, Bochum |
Befunderhebung und Befunddokumentation häuslicher Gewalt | Universitäts-Professor Dr. med. Heidi Pfeiffer Direktorin des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Münster |
Ärztliche Gesprächsführung bei Verdacht auf häusliche Gewalt – Erkennen psychischer Anhaltspunkte und Spätfolgen (151,85 KB) | Privatdozent Dr. med. Wolfgang Wöller Leitender Abteilungsarzt der Abteilung mit Schwerpunkt Traumafolgeerkrankungen der Rhein-Klinik, Bad Honnef |
Parallele Sessions / Workshops / Postervorträge | |
Gerichtsfeste ärztliche Befunddokumentation bei Gewaltopfern – die Med.Doc.Card | Privatdozent Dr. med. Hildegard Grass Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen / Institut für Rechtsmedizin Düsseldorf |
Gerichtsverwertbare zahnärztliche Befunddokumentation bei mutmaßlichen Gewaltopfern | Dr. med. dent. Ralf Hausweiler Dr. med. Dr. med. dent. Claus Grundmann |
Zimmer Nr. 8 am Evangelischen Krankenhaus (EVK) Düsseldorf – erste Intervention bei akut traumatisierten Patientinnen und Patienten (128,27 KB, Poster) | Dr. med. André Schumacher Ausschuss "Ärztlicher Notfalldienst" der Ärztekammer Nordrhein |
Interdisziplinärer Austausch / interdisziplinäre Sprechstunde für erwachsene sexuell traumatisierte Männer und Frauen (85,81 KB, Poster) | Dr. med. Michael Anders-Höpgen Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe |
Gewalt in sozialen Beziehungen - Bewältigung mit der Hilfe der Traumaambulanz der LVR-Köln | Reka Markus LVR-Klinik Köln |
Prävention häuslicher Gewalt mit Beginn in der Schwangerschaft (296,10 KB) | Dr. med. Wilfried Kratzsch Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft |
Früherkennung von Kindesmisshandlung – RISKID und interkollegialer Austausch von Ärzten (2,55 MB) | Dr. med. Ralf Kownatzki Vorsitzender RISKID e. V. |
Medizinisches Interventionsprogramm bei Gewalt – Handlungshilfen für Ärztinnen und Ärzte (453,34 KB. Poster) | Andrea Stolte, Ulrike Janz GESINE Netzwerk Gesundheit.EN/ Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW |
GEWINN Gesundheit – Schlüsselrolle von Ärztinnen und Ärzten im „Netzwerk häusliche Gewalt“ (266,12 KB, Poster) | Ursula Habrich Frauenberatungsstelle Frauen helfen Frauen e. V., Neuss |
Polizeiliches Handeln in Fällen häuslicher Gewalt | Karin Kienast, Thilo Strauch Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz (KKKP-O) Düsseldorf |
Warnsignale häuslicher Gewalt (1,52 MB) | Marianne Wüstefeld Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen (FBST) e. V. |
Psychotraumatologische Fachberatung in der Traumaambulanz des Gesundheitsamtes Düsseldorf (99,12 KB, Poster) | Ulrich Pasch, Gisela Zurek Ambulanz für Gewaltopfer Gesundheitsamt Düsseldorf |
Anonyme Spurensicherung in der Gynäkologie | Dr. med. Lena Krebs Universitätsfrauenklinik Düsseldorf |
Anonymisierte Spurensicherung (ASS): Gewaltopfer-Beweissicherungs-Informationssystem „GOBSIS“ (161,35 KB, Poster) | Dr. med. Britta Gahr Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf |
Aynur Özdemir Uniklinik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen in Kooperation mit Frauen helfen Frauen e. V. | |
Gewalt gegen alte und demente Menschen: erkennen und intervenieren! | Professor Dr. med. Dr. phil. Rolf Dieter Hirsch Deutsche Akademie für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e. V. (DAGPP) / Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter - Handeln statt Misshandeln e.V. (HsM) |
Übungen zur ärztlichen Gesprächsführung bei Verdacht auf häusliche Gewalt mit einer Schauspielpatientin | Regine Schmelzer Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Klinischen Instituts für Psychosomatische Medizin |