Vorlesen
Kreisstelle Essen

Empfehlungen zur Nachsorge bei COVID-19-Patienten

18.09.2020 Seite 8
RAE Ausgabe 10/2020

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 10/2020

Seite 8

© Ärztekammer Nordrhein

Vertreterinnen und Vertreter der Klinik für Infektiologie des Universitätsklinikums Essen, der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LVR­Klinikums Essen, des Essener Gesundheitsamtes und der Kreisstelle Essen der Ärztekammer Nordrhein haben kürzlich gemeinsam Empfehlungen zur Nachsorge von Patienten nach einer SARS-CoV-2­Infektion erarbeitet. Diese finden sich im Internet bei der Kreisstelle Essen unter www.aekno.de/kreisstelle/essen in der Rubrik „Aktuelles“.

Welche körperlichen Langzeitschäden eine Infektion mit SARS-CoV-2 mit sich bringen kann und welche Bedeutung die Erkrankung und die Isolation für die psychische Konstitution der Pa­tienten haben, ist bisher noch unklar. Fest steht, dass der Erreger mehrere Organe angreifen kann. Ebenso sicher ist, dass Patienten mit schweren Verläufen nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus ein kompliziertes Szenario erwartet. Die Essener Autorinnen und Autoren betonen, dass ihre Empfehlungen vorläufig sind.

Fragen und Anregungen sowie Kritik und Lob zum Internetangebot der Ärztekammer Nordrhein senden Sie bitte an die E-Mail­Adresse onlineredaktion(at)aekno.de.    

Bre