Vorlesen
Praxis

Projekt „praxis4future“ erhält Förderung

21.06.2023 Seite 27
RAE Ausgabe 7/2023

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 7/2023

Seite 27

  • Digitalisierung greifbar machen und aktiv mitgestalten: In der praxis4future können Interessierte erleben, wie die Praxis von morgen aussehen wird.
  • © Monet/stock.adobe.com
Wie wird eine Arztpraxis in 20 Jahren aussehen, wie werden die Abläufe und Dokumentationsprozesse dann gestaltet sein? – Wahrscheinlich nicht mehr so wie heute. Mit der „praxis4future“ will die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) ihren Mitgliedern an den Standorten Köln und Düsseldorf zeigen, was jetzt schon digital im Praxisbetrieb möglich ist und mit ihnen Vorteile – aber auch mögliche Vorbehalte – offen diskutieren.

von Sven Margref 

Dieses KVNO-Projekt hat auch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) überzeugt: Zur Förderung von Digitalisierung und Interoperabilität wird die praxis4future im Zeitraum bis zum Ende des ersten Quartals 2024 einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 450.000 Euro aus Fördermitteln des Bundes erhalten. Die praxis4future ist dabei Teil eines Förderprogrammes, bei dem hochinnovative und experimentelle Pilotvorhaben gefördert werden, die zur (Weiter-)Entwicklung und Erprobung von Modellen für Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Pflege beitragen.

Digitalisierung aktiv mitgestalten

„Für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts sind wir dem BMG sehr dankbar. Es bestärkt uns darin, uns künftig in noch engerer Abstimmung den Herausforderungen bei den eHealth-Themen zu stellen. Hierbei sind die Praxisteams der niedergelassenen Vertragsärzteschaft enorm wichtige Partner und sollten daher in relevante Prozesse einbezogen werden“, sagte KVNO-Chef Dr. Frank Bergmann zur Förderbewilligung. „Als Interessenvertretung unserer Mitglieder wollen wir die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten, damit die Anwendungen den Praxisalltag erleichtern, statt ihn durch unnötige Arbeitsschritte zu erschweren. Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen in den Praxen stellt die ,Arztzeit’ für das gesamte Gesundheitssystem einen immer relevanteren Faktor dar, der stets mitgedacht werden sollte“, so Bergmann.

Worum es geht

In Workshops ist mit Fachleuten aus den KVNO-Bereichen Unternehmensentwicklung, eHealth, Beratung, Kommunikation und externer Unterstützung die „praxis4future“ entstanden, die in den nächsten Monaten als multimediales Erlebnis aufgebaut wird. Auf einer großen LED-Wand vermitteln Beraterinnen und Berater der KV interessierten Praxisteams aus dem Rheinland Informationen zu den Themen „Patientenanmeldung“, „Kommunikation mit den Patienten“, „Kommunikation mit den Kolleginnen und Kollegen“ sowie „Behandlungsraum der Zukunft“.

Innovationen im Blick

Für den Blick in die Zukunft setzt die KVNO bei dem Projekt insbesondere auch auf den Input der Unternehmensberatung Flying Health. Das Expertenteam aus Berlin hat für die praxis4future weltweit nach spannenden Innovationen Ausschau gehalten, die in Zukunft Auswirkungen auf die Versorgung vor Ort haben können und die den Mitgliedern der KV Nordrhein in der neuen Erlebniswelt präsentiert werden.

Animierte Filme beleuchten die Themen aus verschiedenen Blickwinkeln: Wie können technische Innovationen das Praxispersonal, aber auch Patientinnen und Patienten unterstützen? Welche Rolle können Smartwatches oder Wearables, die bereits zum Alltag vieler Menschen gehören, zukünftig in der ambulanten Versorgung spielen und wie entwickeln sich TI-Anwendungen weiter? Nach theoretischen Einblicken können die Besucherinnen und Besucher einzelne Schwerpunkte mit vertiefenden Informationen genauer anschauen.
 
Darüber hinaus stehen vor Ort auch Praxisverwaltungssysteme (PVS) zur Verfügung, sodass Interessierte zum Beispiel den eArztbrief direkt am Computer ausprobieren können. Dabei können sie neben dem Erstellen und Absenden auch testen, wie die Informationen in anderen Praxen ankommen. Dafür wurden zwei moderne, zukunftsfähige PVS ausgewählt, die möglichst alle Anwendungsfälle abbilden können. 

Sven Margref ist Teamleiter Online und Social Media bei der KV Nordrhein.