Das Projekt "Aktiv und mobil" wurde von der Ärztekammer Nordrhein (unter Mitwirkung des Ausschusses Prävention und Gesundheitsberatung) initiiert und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern bis 2012 umgesetzt (Förderung von BKK Landesverband NRW und BKK Deutsche Bank). Modellregionen waren Düsseldorf, Kreis Heinsberg und Rhein-Kreis Neuss.
Durch "Aktiv und mobil" wurde in den verschiednen Regionen ein einmal pro Woche stattfindendes einstündiges Kursangebot mit Übungen zum Training von Kraft und Balance (Gruppenangebot), das durch spezifisch qualifizierte Trainerinnen und Trainer angeleitet wurde umgesetzt. Ziel des Projektes war es, die Mobilität von Senioren, die ihre Beweglichkeit verbessern wollen oder ein leicht erhöhtes Sturzrisiko haben, zu fördern, Sie über Möglichkeiten zur Reduzierung des Sturzrisiko zu informieren und Stürze und sturzbedinget Verletzungen zu vermeiden.
Projektflyer für den Rhein-Kreis Neuss
Epidemiologie von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen
In Deutschland stürzen pro Jahr
- etwa 30 Prozent der über 65-jährigen,
- etwa 50 Prozent der über 80-jährigen zu Hause lebenden Menschen.
Als Sturzfolge entstehen in 10 - 20 Prozent der Fälle behandlungsbedürftige Verletzungen, in 1 - 2 Prozent der Fälle Hüftfrakturen.
In Deutschland ereignen sich pro Jahr rund 100.000 Hüftfrakturen, davon sind 90 Prozent sturzbedingt. 90 Prozent der Hüftfrakturen erleiden Personen, die über 65 Jahre alt sind. Das Sturzrisiko ist bei Frauen im Alter höher als bei Männern. Es ist erhöht in höherem Alter, bei vorausgegangenem Sturz und bei Gangstörung. Die direkten Kosten für die unmittelbare Behandlung (ohne indirekte und Folgekosten) liegen in Deutschland bei über einer Milliarde Euro pro Jahr.
Folgen von Hüftfrakturen:
- 50 Prozent der Betroffenen erlangen ihre ursprüngliche Beweglichkeit nicht zurück.
- 20 Prozent werden ständig pflegebedürftig.
- Die Betroffenen haben Angst, erneut zu stürzen und verlieren so Selbstvertrauen im Alltag.
- Die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen sinkt.