Wichtige Verhaltensanweisungen für Prüflinge
- Praktische Abschlussprüfung 2022 -
Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass Sie als Mitarbeitende in der Patientenversorgung über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen.
Bitte legen Sie am Prüfungstag ein gültiges Nachweisdokument vor, aus dem Ihr Immunstatus (vollständig immunisiert oder genesen) hervorgeht.
Alle Prüfungsteilnehmende, auch vollständig immunisierte und genesene, werden gebeten, am Prüfungstag einen Nachweis über eine negativen COVID-19 Antigen-Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden, oder einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 48 Stunden ist, vorzulegen.
Außerdem wird dringend um Beachtung der Verhaltensanweisungen für Prüflinge während der praktischen Abschlussprüfung gebeten.
Von der Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung 2022 ist ausgeschlossen, wer:
- mittels Antigen-Schnelltest oder PCR-Test Corona positiv getestet ist,
- als Kontaktperson im Sinne der Corona-Test- und Quarantäneverordnung unter Quarantäne steht,
- aus sonstigen Gründen unter Quarantäne steht oder auf ein PCR-Testergebnis wartet,
- auch ohne, dass Sie als Kontaktperson bekannt sind, coronaspezifische Krankheitssymptome aufweisen.
Prüflinge, die aus diesen Gründen oder aufgrund anderer Erkrankungen an der Prüfung nicht teilnehmen können, werden gebeten, sich unverzüglich per Mail an die zuständige Kreisstelle der Ärztekammer Nordrhein zu wenden. Die Kontaktdaten finden Sie auf Ihrem Einladungsschreiben.
Wir danken allen Prüflingen für die Mitwirkung. Dies geschieht zu Ihrem und zum Schutz aller am Prüfungsort zusammenkommender Personen.
Für die praktische Abschlussprüfungen wünschen wir viel Erfolg!
Ärztekammer Nordrhein
Information zur Pflicht der Freistellung für die Bearbeitung der von der Berufsschule ersatzweise online gestellten Aufgaben bei Schulschließung und weitere Informationen hinsichtlich des Berufsschulbesuchs
Medizinische Fachangestellte
Die Ärztekammer Nordrhein ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zuständig für die Berufsausbildung der Medizinischen Fachangestellten. Sie ist unter anderem zuständig für die Eintragung, Änderung und Löschung von Berufausbildungsverträgen und steht Ausbildern und Auszubildenden beratend zur Seite.
Ausbildung - Prüfung
Auszubildende und Ausbilder werden hauptsächlich in den jeweiligen Kreis- und Bezirksstellen der Ärztekammer Nordrhein betreut. Für Ausbildungsfragen stehen insgesamt 29 ehrenamtlich tätige Ausbildungsberater als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.
Ein Beruf mit Zukunft
Die Arbeit von Medizinischen Fachangestellten umfasst sehr viel mehr als "Sprechstundenhilfe". Fundiertes medizinisches Fachwissen, organisatorisches Talent und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen sind wesentliche Merkmale dieses abwechslungsreichen Berufs.
Ausbildung: Verträge und Merkblätter
Alles auf einen Blick: Zahlreiche Vordrucke, Checklisten und Merkblätter und Wochenberichte finden sich hier übersichtlich und sortiert. Viele der Dokumente sind als beschreibbare PDFs aufbereitet.
Ausbildungsnachweis
Während der gesamten Ausbildungszeit muss von den Auszubildenden der Ausbildungsnachweis geführt werden. Die Ärztekammer Nordrhein unterstützt die angehenden MFA dabei mit einer Checkliste, der Vorlage der Wochenberichte und Hinweisen zum Führen der Wochenberichte.
Berufskollegs in Nordrhein
In dieser Übersicht finden Sie die Adressen und Kontaktdaten aller Berufskollegs in Nordrhein, die mit der Ausbildung von MFA betraut sind. Links zu den jeweiligen Homepages ermöglichen, sich einen raschen ersten Eindruck des Kollegs zu verschaffen.
Berufsanerkennung
Wer im Ausland einen Berufsabschluss erworben hat, kann diesen bezüglich der Gleichwertigkeit zu einem deutschen Berufsabschluss überprüfen lassen. Dies ist im Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz geregelt. Wie die Überprüfung funktioniert, erläutern wir hier.
Ausgebildete MFA: Verträge und Merkblätter
Alles auf einen Blick für bereits ausgebildete MFA: Musterarbeitsverträge sowie Informationen zu Mantel- und Gehaltstarifvertrag sowie zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung und FAQs haben wir hier zusammengetragen.
Fortbildungen für MFA
Mit speziell zugeschnittenen Fortbildungen können Medizinische Fachangestellte (MFA) frischen Wind in ihre Arbeit bringen. MFA können allein bei Ärztekammern und Kassenärztlichen Vereinigungen 14 Spezialisierungen im medizinischen Bereich sowie weitere Qualifizierungen absolvieren.
Begabtenförderung
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium“ gezielt begabte junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung bei ihrer „Karriere mit Lehre“ mit einem Weiterbildungsstipendium. Details haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Einstiegsqualifizierung
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein Angebot an junge Menschen mit aus individuellen Gründen eingeschränkten Vermittlungsperspektiven. Praxen bietet die Einstiegsqualifizierung die Möglichkeit, den jungen Nachwuchs intensiv kennen zu lernen.