Vorlesen
Dialogveranstaltung

Junge Ärztinnen und Ärzte formulieren Ansprüche an ihre Weiterbildung

17.04.2024 Seite 9
RAE Ausgabe 5/2024

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 5/2024

Seite 9

Eine gute Betreuung und Anleitung wünschen sich viele Ärzte in Weiterbildung von ihren Weiterbildern. © TommL/istockphoto.com

Was wünschen sich junge Ärztinnen und Ärzte für ihre Weiterbildung? Ist eine abgeschlossene Weiterbildung in der Regelzeit mehr Utopie als realistisches Szenario? Und welche Rolle spielen Aspekte wie Teilzeit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Um diese und ähnliche Fragen soll es bei der Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzten am 6. Mai in Mainz gehen, die in diesem Jahr unter dem Titel „Ärztliche Weiterbildung – Wunsch und Wirklichkeit“ steht. Die Dialogveranstaltung findet bereits zum sechsten Mal im Vorfeld des Deutschen Ärztetags statt und wird von der Bundesärztekammer (BÄK) organisiert. Ziel sei es, den Austausch der Ärztekammern mit der jungen Ärztegeneration zu fördern, Perspektiven aufzuzeigen und gemeinsam berufspolitische Thesen zu diskutieren, heißt es dazu aus der BÄK. Im vergangenen Jahr in Essen stand die Veranstaltung unter dem Motto „Besser (be)handeln im Team“. Umfragen zufolge wünscht sich ein Großteil der nachrückenden Ärztegeneration kooperative Formen der Zusammenarbeit auch mit anderen Gesundheitsberufen.
Die Veranstaltung „Ärztliche Weiterbildung – Wunsch und Wirklichkeit“ findet am 6. Mai 2024 von 13 bis 16 Uhr im Favorite Parkhotel Mainz statt und wird per Livestream übertragen. Eine Anmeldung ist unter www.baek.de/anmeldung-dialog-2024 möglich.

ÄkNo