Vorlesen
Gutachterkommission

Für ein Feedback aus der Justiz

16.06.2025 Seite 7
RAE Ausgabe 7/2025

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 7/2025

Seite 7

Warb für einen intensiveren Austausch: der Vorsitzende der Gutachterkommission und Präsident des Oberlandesgerichts a.D. Johannes Riedel. © Marc Strohm

Für ein regelmäßiges Feedback der Richterinnen und Richter der Arzthaftungssenate haben sich die Mitglieder der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler (GAK) bei der Ärztekammer Nordrhein ausgesprochen. Aktuell erhalte die GAK nur vereinzelt Rückmeldungen darüber, inwieweit die Gerichte den Einschätzungen ihrer Sachverständigen folgten, erklärte der Vorsitzende der Kommission und Präsident des Oberlandesgerichts a.D., Johannes Riedel. Er sprach anlässlich eines Erfahrungsaustauschs, zu dem sich die GAK mit mehr als 30 Richterinnen und Richtern am 11. Juni in Düsseldorf zusammengefunden hatte. Es gelte, den Austausch der Gerichte mit der GAK zu verbessern, damit den Verfahrensbeteiligten bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler zügig zu ihrem Recht verholfen werden könne, betonte Dr. Werner Richter, Präsident des OLG Düsseldorf.  Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Dr. Sven Dreyer, unterstrich die Bedeutung der Arbeit der Kommission: Seit der Gründung der GAK im Jahr 1975 sei die Einrichtung bis heute bereits von mehr als 68.000 Antragstellerinnen und Antragstellern angerufen worden. In mehr als 49.000 Fällen habe durch ärztliche Begutachtung eine Klärung des Behandlungsfehlervorwurfes und vielfach auch eine außergerichtliche Streitbeilegung erreicht werden können.

MST