Vorlesen
129. Deutscher Ärztetag

Im Fokus: Chancen und Risiken von KI

16.04.2025 Seite 7
RAE Ausgabe 5/2025

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 5/2025

Seite 7

In der Leipziger Nikolaikirche wird die Eröffnungsveranstaltung des diesjährigen Deutschen Ärztetages stattfinden. Im Herbst 1989 war sie Ausgangspunkt der „friedlichen Revolution“ in der DDR. © travelview – stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Diagnostik, Therapie und Verwaltung in Krankenhäusern und Arztpraxen eingesetzt. Das setzt auch in der Ärzteschaft digitale Kompetenzen voraus, die es ermöglichen, die Chancen und Risiken von KI-Anwendungen im Sinne der Patientensicherheit richtig einzuschätzen. Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit KI müssen deshalb aus Sicht der Bundesärztekammer fest in der ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung verankert werden. Der 129. Deutsche Ärztetag, der vom 27. bis 30. Mai in Leipzig stattfindet, widmet dem Thema einen eigenen Schwerpunkt. KI steht auch im Zentrum der traditionell im Vorfeld des Ärztetages stattfinden Dialogveranstaltung mit jungen Ärztinnen und Ärzten am 26. Mai. Dort sollen ausgewählte medizinische KI-Lösungen mit ihren Einsatzmöglichkeiten und Limitationen vorgestellt werden.

Ebenfalls auf der Tagesordnung des Ärzteparlaments steht die Entscheidung über die Novellierung der ärztlichen Gebührenordnung und eine Debatte über die mögliche Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Informationen: https://www.bundesaerztekammer.de/aerztetag/129-daet-2025-in-leipzig

HK