Vorlesen
Pressemitteilung

Start der Kammerwahlen in Nordrhein

Wahlbanner
© Ärztekammer Nordrhein

Düsseldorf, 21.5.2024. Mit dem heutigen Versand der Wahlunterlagen haben die Kammerwahlen 2024 der Ärztekammer Nordrhein begonnen. In der bundesweit drittgrößten Ärztekammer erhalten rund 70.000 wahlberechtigte Ärztinnen und Ärzte in diesen Tagen ihre Wahleinladung. Insgesamt kandidieren 1.799 Ärztinnen und Ärzte in diesem Jahr für die Kammerwahlen. Zur Wahl der Kammerversammlung treten insgesamt 37 Listen an, davon 19 für den Regierungsbezirk Düsseldorf und 18 für den Regierungsbezirk Köln. Bei der Wahl zu den Vorständen der Kreisstellen liegen insgesamt 61 Wahlvorschläge vor.

Die Ärztekammer Nordrhein wirbt für eine hohe Wahlbeteiligung. "Um die beruflichen Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem im Sinne von Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten zu verbessern, bedarf es einer starken ärztlichen Selbstverwaltung, die durch demokratische Wahlen legitimiert wird", sagt Dr. Christian Köhne, Ärztlicher Geschäftsführer der Ärztekammer Nordrhein.

Aufgaben der Selbstverwaltung
Die Kammerversammlung ist das Ärzteparlament der nordrheinischen Ärzteschaft. Die gewählten Ärztinnen und Ärzte bestimmen mit ihren Entschließungen den gesundheits- und berufspolitischen Kurs der Ärztekammer Nordrhein für die nächsten fünf Jahre. Darüber hinaus trifft die Kammerversammlung Entscheidungen zur Berufs- und Weiterbildungsordnung oder zur Altersversorgung ihrer Mitglieder.

Nach dem Heilberufsgesetz NRW sind die Mitglieder der Kammerversammlung zudem dafür verantwortlich, die Fortbildung der Kammermitglieder auch durch eigene Veranstaltungen zu fördern, damit diese über ihr gesamtes Berufsleben hinweg auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft praktizieren können.

Parallel zur Wahl der Kammerversammlung laufen die Wahlen zu den 27 Kreisstellen-Vorständen der Ärztekammer Nordrhein in den Städten und Kreisen des Rheinlandes. Die Kreisstellen sind die direkten Ansprechpartner vor Ort für Mitglieder und Patientinnen und Patienten. Sie organisieren unter anderem zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein den Notfalldienst in den sprechstundenfreien Zeiten, betreuen die angehenden Medizinischen Fachangestellten und deren Ausbilder und bringen sich in die Kommunalen Gesundheitskonferenzen mit ein.

Die Kammerwahl ist eine Briefwahl und läuft bis zum 28. Juni.

Kammerwahlen 2024

ÄkNo


Kontakt zur Pressestelle

Pressesprecherin: Sabine Schindler-Marlow
0211 / 4302 2010

stellv. Pressesprecherin: Heike Korzilius
0211 / 4302 2013

pressestelle(at)aekno.de