Vorlesen

Bremen: Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium stärken!


Donnerstag, 9. - Freitag, 10. Oktober 2025

Programm

  • Wie läuft Reha in der Praxis? Teilhabe stärken, Erwerbsminderung verhindern – was sollten Medizinstudierende lernen?
  • Rehabilitation im Medizinstudium: Status Quo und Perspektiven
  • Warum Rehamedizin im Kindesalter beginnt – Reha im Kindesalter als interdisziplinäre Herausforderung für die medizinische Ausbildung
  • Projektvorstellung: "MS ReMo" – Ein Überblick
  • MS ReMo – Entwicklung und Implementation: Erste Erfahrungen aus verschiedenen Berufsgruppen
  • Workshops
    • Von der Idee zur Praxis: Die Reha-Modulwoche in der Rehaklinik etablieren
    • Exemplarische Vorstellung und gemeinsame Bewertung einer Entrustable Professional Activity (EPA)
    • Kompetenzen fördern in der Reha-Modulwoche: Handlungsorientiert Lernen am Beispiel der Manuellen Medizin
  • Kompetenzen fördern in der Reha-Modulwoche: Handlungsorientiert Lernen am Beispiel der Manuellen Medizin
  • Impathie im therapeutischen Setting
  • Psychosoziale Rehabilitation – was wünschen wir uns vom Medizinstudium?
  • Bedeutung der Bewegung in der onkologischen Reha: Rezidiv-Prophylaxe und Pathophysiologie – Anknüpfungspunkt für das Medizin-Studium
  • Interprofessionelle Lehre von Physiotherapie und Medizin: Potenziale und Limitationen
  • Workshops
  • Interprofessionelle Lehre von Physiotherapie und Medizin – Entwicklung und Perspektiven in der Rehamedizin: Hands-On Erfahrungen aus MS ReMo und Transfer in andere Einrichtungen
  • Entwicklung von Entrustable Professional Activities (EPAs) für die Reha
  • Implementierung einer Reha-Modulwoche: Die Entwicklung eines Leitfadens für den Transfer auf andere Standorte

Ort: Akademie am Klinikum Links der Weser Senator-Weßling-Straße 1A, 28277 Bremen

Veranstalter

Institut für Kommunikations- und Prüfungsforschung, Rehazentrum Bremen, Deutsche Rentenversicherung


Information und Anmeldung

Mehr