Vorlesen

Freier Test zur Übung.

Eisenmangelanämie bei einem 50 Jahre alten Mann

Diagnostische und therapeutische Überlegungen - Folge 84 der Reihe Zertifizierte Kasuistik

1. Wie lautet Ihre Diagnose?
2. Bei dem Verdacht auf ein Dünndarmkarzinom sollte welches Staging erfolgen?
3. Welche kurative Therapie ist bei dem hochgradigen Verdacht auf ein Dünndarmkarzinom indiziert?
4. Was bedeutet der Verlust von MSH2 in der Immunhistochemie?
5. Bei Ausfall von MSH2 in der immunhistochemischen Färbung sollte welcher weitere Schritt initiiert werden?
6. Welche genetische Prädisposition erhöht das Risiko für die Entwicklung von Dünndarmkarzinomen und führt auch typischerweise zu einem Verlust von DNA-Reparaturgenen im Tumor?
7. Bei dem Nachweis einer krankheitsverursachenden Mutation im MSH2-Gen und somit der Diagnose eines Lynch-Syndroms sollte Folgendes erfolgen:
8. Welche Vorsorgeempfehlungen sollten bei Betroffenen mit Lynch-Syndrom ausgesprochen werden?
9. Bei dem Vater des Patienten erfolgte bei Nachweis eines Lynch-Syndroms in der prädiktiven Testung eine Koloskopie. Hier zeigte sich die Diagnose eines Rektumkarzinoms. Welche Aussage zum Staging beim Rektumkarzinom ist richtig?
10. Wie hoch ist die Prävalenz des Lynch-Syndroms in der Allgemeinbevölkerung?