Inhaltsübersicht
Online-Anmeldung des Betriebs einer Röntgeneinrichtung
Anmeldung des Betriebs einer Röntgeneinrichtung
(Zum Herunterladen und Ausfüllen am Computer)
Anmeldung eines Mitbetreibers einer bereits gemeldeten Röntgeneinrichtung
(Zum Herunterladen und Ausfüllen am Computer)
Änderungen bezüglich des Betriebes an einer Röntgeneinrichtung
(Zum Herunterladen und Ausfüllen am Computer)
Aktuelle Themen
Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik (veröffentlicht am 27.12.2022)
Leitlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Computertomographie (veröffentlicht am 27.12.2022)
Mustervorlagen zur Erkennung, Bearbeitung und Vermeidung von Vorkommnissen / eines Notfalls
Muster-Verfahrensanweisung Radiologie
Muster-Verfahrensanweisung Strahlentherapie
Links zum Thema:
Einheitliches Bewertungssystem der Ärztlichen Stellen Version 8.02 5/2018 (788 KB)
Artefaktprüfung und Homogenitätsprüfung bei Film-Folien-Systemen und Speicherfoliensystemen
Strahlenschutzgesetz - StrlSchG (vom 27.6.2017, zuletzt geändert am 20.5.2021)
Verordnung zur weiteren Modernisierung des Strahlenschutzrechts (Bundesanzeiger)
Richtlinie zur Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen (133,78 KB)
Richtlinie zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten
Orientierungshilfe für bildgebende Untersuchungen (Empfehlung der Strahlenschutzkommission, verabschiedet auf der 300. Sitzung der SSK am 27./28.6.2019)
Diagnostische Referenzwerte (Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachungen)Sachverständigen-Prüfrichtlinie (SV-RL) (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Stand: 6/2021)
Einordnungshilfe zur Sachverständigenrichtlinie (Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik, Stand: 2021)
Empfehlungen der Strahlenschutzkommission zum Strahlenschutz des Patienten bei
CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) (21,31 KB) Stand: April 2011Praktischer Strahlenschutz am Patienten in der radiologischen Diagnostik (Artikel aus: Radiologe 2017, 57:534–540 DOI 10.1007/s00117-017-0258-3, online publiziert am 18. Mai 2017, Autor: Professor Dr. Martin Fiebich, Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz, Technische Hochschule Mittelhessen, veröffentlicht unter der CreativeCommons Lizenz.)