Vorlesen
Modellprojekt

Krebsvorsorge in Leichter Sprache

21.11.2023 Seite 9
RAE Ausgabe 12/2023

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 12/2023

Seite 9

Um Menschen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, bei der selbstbestimmten Entscheidung zu Krebsvorsorgeuntersuchungen zu unterstützen, haben das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein, die Krebsgesellschaft NRW, die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW sowie die Hochschule für Gesundheit Bochum in Kooperation mit der Ärztekammer Nordrhein Informationsmaterial zu Krebsvorsorge und Früherkennung zum Beispiel für Darm- und Hautkrebs erarbeitet. In Vorträgen und Workshops erhielten die rund einhundert Teilnehmer der Abschlussveranstaltung des dreijährigen Modellprojekts „Krebsvorsorge verstehen – Krebs früh erkennen“ am 9. November im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf auch Hinweise für das Arzt-Patienten-Gespräch in Leichter Sprache. Neben schriftlichen Materialien wurden im Rahmen des Modellprojekts auch Erklärvideos entwickelt. Die Informationsmaterialien in Leichter Sprache sind kostenfrei bestellbar unter: www.krebsgesellschaftnrw.de/projekt-leichte-sprache/

MST