Vorlesen
Praxis

Nachwuchsgewinnung: KVNO-Stadtpartie erfolgreich gestartet

16.10.2023 Seite 19
RAE Ausgabe 11/2023

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 11/2023

Seite 19

Erfolgsmodell für die Suche nach Niedergelassenen: Mit der Stadtpartie hat die KVNO ihr bewährtes Veranstaltungsformat weiterentwickelt. ©  Tom Amelung | KVNO
Wie bekommen junge Medizinerinnen und -mediziner Lust darauf, sich niederzulassen? Wie kann die regionale Versorgung gesichert werden? Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) setzt dabei seit Längerem auf ein Format, das sich in der Praxis bewährt hat: die Landpartie. Mit dem neuen Ableger, der Stadtpartie, sollen nun auch in Ballungszentren mehr Ärztinnen und Ärzte für die Niederlassung gewonnen werden. 

von Thomas Petersdorff 

Den Auftakt machte das Städtedreieck im Bergischen Land: Remscheid, Solingen und Wuppertal. An jeweils zwei Tagen informierten Beraterinnen und Berater der KV Nordrhein über Chancen und Möglichkeit der ambulanten Versorgung und die vielfältigen Unterstützungs- und Beratungsangebote der KVNO, wenn sich Ärztinnen und Ärzte in eigener Praxis niederlassen wollen. Die Kreisstellenvorsitzenden Dr. Bettina Stiel-Reifenrath (Kreisstelle Remscheid), Olivier Weh-Gray (Kreisstelle Solingen) und Andre Altermann (Kreisstelle Wuppertal) gaben umfassende Einblicke in die kollegiale Zusammenarbeit der drei Kreisstellen. Ein weiterer zentraler Part der Veranstaltung war die Aufklärung über finanzielle Unterstützung der KVNO zum Praxisstart. „Der Strukturfonds bietet gerade in den Förderregionen ein ganzes Portfolio an Unterstützungsmöglichkeiten. Diese zu kennen, ist sowohl für Niederlassungsinteressierte als auch für Praxisabgebende und Anstellungsbietende interessant“, sagte Linda Anders, KVNO-Abteilungsleiterin Nachwuchsgewinnung Ärzteschaft und Medizinische Fachangestellte. 

Austausch im Fokus 

Dass der Austausch im Fokus der Stadtpartie steht, zeigte sich auch bei dem Programmpunkt „Get together“, bei dem die Praxiseinsteigerinnen und -einsteiger mit den Ärztinnen und Ärzten aus der Region, die eine Anstellung bieten oder einen Nachfolger suchen, ins Gespräch kamen. Auch die Städte Remscheid und Solingen nutzten die Gelegenheit, für sich zu werben, und informierten über die wirtschaftlichen, kulturellen und familienorientierten Angebote. „Bei dem Veranstaltungsformat arbeiten wir mit den Städten und Kreisen eng zusammen, denn für die potenziellen Praxiseinsteiger ist auch die Infrastruktur ein wichtiges Kriterium. Dabei spielen Freizeitmöglichkeiten, Immobilienpreise, Kita– und Schulplätze eine zentrale Rolle“, so Anders. 

Beitrag zur Versorgung der Zukunft

Ganz gleich ob Land- oder Stadtpartie: Dass das Format gut ankommt und einen Beitrag für die Versorgung der Zukunft leisten kann, hat sich bereits 2021 gezeigt. Damals prämierte das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung die Landpartie in der Rubrik „Versorgung verjüngt“ mit dem Titel „Ausgezeichnete Gesundheit“. Wie auch bei den vergangenen Veranstaltungen wird der Erfolg des Formates evaluiert. „Wir wollen immer besser werden und noch mehr Ärztinnen und Ärzte für den tollen Job in einer ambulanten Praxis begeistern“, erklärt die KVNO-Expertin. Auch der KVNO-Vorstandsvorsitzende Dr. Frank Bergmann ist zuversichtlich: „Besonders erfreulich ist es, dass aus der letzten Landpartie, die Ende April dieses Jahres im Kreis Wesel stattgefunden hat, bereits drei konkrete Niederlassungen und zwei Anstellungen resultierten. Und die Chancen stehen gut, dass sich einige der Teilnehmenden der Stadtpartie im Bergischen Städtedreieck ebenfalls in den nächsten Monaten in der Region niederlassen.“
Zum Video der Veranstaltung geht es über diesen Link: 

Thomas Petersdorff ist Pressereferent bei der KV Nordrhein.