Vorlesen
Lossprechungsfeier

22 MFA in Gummersbach losgesprochen

Gruppenfoto Lossprechung der MFA im Oberbergischen Kreis
22 Medizinische Fachangestellte erhielten MFA-Brief und Zeugnisse bei der diesjährigen Lossprechungsfeier im Kaufmännischen Berufskolleg in Gummersbach. Obere Reihe v.l.n.r.: Schulleiter Rainer Gottschlich, Dr. Nadine Sauerwald, Oberstudienrat Eric Braunsdorf, Ausbildungsbeauftragter der Ärztekammer Nordrhein Dr. Stefan Lichtinghagen, Lehrerin Birgit Schmitz und Oberstudienrat Michael Steiger. © Dr. phil. Ulirke Schaeben

Gummersbach, 9.7.2025. Medizinische Fachangestellte (MFA) sind die Schnittstelle zwischen Arzt und Patient. Sie empfangen, beraten und betreuen die Patientinnen und Patienten. Sie organisieren Praxisabläufe verantwortungsbewusst und zuverlässig. Ohne die kompetente Mitarbeit der MFA könnten die anstehenden Aufgaben in den Arztpraxen nicht bewältigt werden.

Nach drei Jahren Ausbildung nahmen am 9. Juli 22 junge Frauen ihre MFA-Briefe und Prüfungszeugnisse im Rahmen der Lossprechungsfeier in der Aula des Kaufmännischen Berufskollegs Oberberg in Gummersbach in Empfang.

Oberstudienrat Michael Steiger, der Leiter des Bildungsganges zu MFA, bedachte bei der Übergabe der Berufsschul-Abschlusszeugnisse jede Absolventin mit einigen persönlichen Worten und würdigte ihre Leistungen und Anstrengungen in der dualen Ausbildung.

Dr. Stefan Lichtinghagen, Vorsitzender und Ausbildungsbeauftragter der Kreisstelle Oberbergischer Kreis der Ärztekammer Nordrhein, überreichte den Absolventinnen feierlich ihren MFA-Brief und ihr Zeugnis. Er gratulierte ihnen zum erfolgreichen Abschluss. Der Hausarzt aus Marienheide ist selbst Ausbilder und weiß, was die MFA für die Praxen leisten. Er bescheinigte den frischgebackenen MFA beste Berufsaussichten: "Sie bringen sehr viel Know-How mit, aber mindestens genauso wichtig wie das professionelle Auftreten ist auch die Empathie. Die Sinnfrage müssen Sie sich nicht stellen, denn Sie haben einen sehr sinnvollen und sinnerfüllenden Beruf gewählt. Immer, wenn man mit Menschen zu tun hat, bekommt man für seine Anstrengungen sehr viel zurück. Ihnen stehen nun alle Türen offen, denn medizinische Fachangestellte werden wirklich dringend gebraucht. Sie haben auch noch gute Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln, zum Beispiel zur Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis. Gerade weil wir im Oberbergischen Kreis immer weniger Hausarztpraxen haben und in den bestehenden Praxen entsprechend mehr zu tun ist, werden nichtärztliche Praxisassistenten immer wichtiger.

Besonders belohnt wurden die drei Absolventinnen mit dem besten Abschluss des Jahrgangs und erhielten von Schulleiter Rainer Gottschlich die in der Schülerschaft begehrten Freikarten zu einem Spiel des VFL Gummersbach. Das kaufmännische Berufskolleg hat vor einigen Jahren eine Initiative mit dem Handballverein und Bundesligisten gestartet, um das ehrenamtliche Engagement von Schülerinnen und Schülern zu würdigen.

Den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Lehrerinnen und Lehrern des Hans Böckler-Berufskollegs dankte Lichtinghagen für ihr Engagement während der Ausbildung. Besonders emotional wurde es beim Abschied der Lehrerin Birgit Schmitz, die mit den Absolventinnen im Sommer 2025 ihren letzten Berufsschul-Jahrgang verabschiedete und nun in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Nähere Informationen zur Ausbildung zur MFA

Dr. phil. Ulrike Schaeben

 

News-Archiv