Vorlesen
SPD

Neues gesundheitspolitisches Programm vorgelegt

logo-vor-50-jahren.png
© Ärztekammer Nordrhein

Wie das Rheinische Ärzteblatt (RÄ) in seiner Ausgabe vom 8. September 1972 berichtete, hatte ein Ausschuss des Parteivorstands der SPD einen Entwurf neuer „Gesundheitspolitischer Leitsätze“ vorgelegt. Den Ausschuss leitete die damalige Bundesgesundheitsministerin Käte Strobel. „Stellvertretender Vorsitzender war der Bundestagsabgeordnete Dr. med. Hans Bardens, der offenbar wesentlichen Einfluß auf die Vorlage genommen hat“, wie das vermutete. Denn in den Leitsätzen fehlten radikale Aspekte, das Gesundheitswesen komplett umzugestalten. Der Spiegel bezeichnete die Leitsätze als „so pflaumenweich und konservativ, dass die Ärzte-Funktionäre frohlocken“ könnten. In den Leitsätzen bekannte sich die Partei zu den Grundsätzen der freien Arztwahl und der freien Berufsausübung der Heilberufe. „An dieser Aussage sollte man diese Partei auch in Zukunft messen, wenn wiederum von radikaleren Kräften nach einer Institutionalisierung oder Sozialisierung der Medizin gerufen wird“, kommentierte das . Die Leitsätze wurden wenige Monate vor der vorgezogenen Bundestagswahl 1972 veröffentlicht und können als Reaktion auf den unbedingten Widerstand der Ärzteschaft gegen radikalere Reformen verstanden werden.     

bre


Kontakt zur Pressestelle

Pressesprecherin: Sabine Schindler-Marlow
0211 / 4302 2010

stellv. Pressesprecherin: Heike Korzilius
0211 / 4302 2013

pressestelle(at)aekno.de