Laudatio zur Verleihung der Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer an Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Artur Lehmann
9.11.2012, Uniklinik Köln
Auf Beschluss des Vorstandes der Bundesärztekammer verleiht der Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages die Ernst-von Bergmann-Plakette für Verdienste um die ärztliche Fortbildung an
Univ.-Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Klaus Artur Lehmann.
Der Name Klaus Lehmann ist mit vielen Aspekten der klinischen und wissenschaftlichen Anästhesiologie verbunden. Sein berufliches Wirken war und ist jedoch insbesondere geprägt von einem steten und erfolgreichen Bemühen um die ärztliche Fortbildung.
Professor Lehmann hat sich auf dem Gebiet der anästhesiologischen Fort- und Weiterbildung sowie der studentischen Lehre in diesem Fachgebiet in den letzten 25 Jahren einen hervorragenden Namen erworben.
Seit Beginn der 1980er Jahre hat sich Professor Lehmann intensiv mit dem klinischen Phänomen des Schmerzes befasst. Die Teilnahme an zahlreichen nationalen wie internationalen Kongressen förderte dabei bereits früh sein Interesse an effektiver und verständlicher akademischer Lehre.
1986 wurde Professor Lehmann als anästhesiologischer Prüfer im Rahmen der mündlichen Facharztprüfungen von der Ärztekammer Nordrhein benannt. Die hier erfahrenen teils erheblichen Wissensdefizite mancher Prüflinge bewegten ihn zur Entwicklung eines neuen Weiterbildungskonzeptes.
1987 führte er mit Unterstützung der Deutschen Akademie für Anästhesiologische Fortbildung (DAAF), deren Vizepräsident er von 1991 bis 2000 war, das Pilotprojekt „Repetitorium Anaesthesiologicum“ in Sonthofen/Allgäu durch. Mit dieser seit dem 5. Repetitorium halbjährlich in Mayrhofen/Tirol stattfindenden einwöchigen Fortbildungsveranstaltung setzte er seine Idee der Vermittlung von praxisrelevantem anästhesiologischem Wissen durch einen bewusst ausgewählten kleinen Dozentenstamm in kollegialer Atmosphäre abgeschirmt von der Klinik und auf einem hohen qualitativen Niveau in die Praxis um. Das Repetitorium zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung hat in diesem Jahr bereits zum 50. Mal stattgefunden und ist mittlerweile unter der Bezeichnung „Mayrhofen“ zu einem festen Fachbegriff in der deutschen Anästhesiologie geworden. Über 8.000 Anästhesistinnen und Anästhesisten haben den Kurs bisher besucht.
Die Herausgabe des weltweit ersten Lehrbuches zur postoperativen Schmerztherapie 1990 durch Herrn Kollegen Lehmann sowie die Begleitung der Veröffentlichung durch zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen in Kliniken wie bei nationalen und internationalen Kongressen haben mit dazu beigetragen, dass die Forderungen nach regelmäßiger Schmerzmessung, individuell angepasster Therapie sowie multimodalen Konzepten heute allgemein akzeptiert sind.
Seit 1995 wird diese spezielle Form der anästhesiologischen Fortbildung um ein jährliches Repetitorium für Fachärzte und leitende Ärzte ergänzt. Fast 1.600 Anästhesistinnen und Anästhesisten haben das Facharztrepetitorium bisher besucht. Der Erfolg und die ungebrochene Nachfrage des Repetitoriumskonzeptes wurden auch zum Vorbild für ärztliche Kollegen in Österreich und in der Schweiz.
Eine ähnlich strukturierte Veranstaltungsreihe hat Professor Lehmann nachfolgend für Schmerztherapeuten aufgebaut. Seit 1998 führt er regelmäßig die interdisziplinären „Schmerzwochen“ in Mayrhofen durch. Sein weit über die eigene Fachdisziplin hinausreichendes national und international anerkanntes Engagement in der Schmerztherapie – hier sind insbesondere die patientenkontrollierte Analgesie (PCA) und die transdermale Fetanyl-Applikation zu nennen – fand auch seinen Ausdruck in der Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft (DGSS) zum Studium des Schmerzes von 1997 bis 2001. Seine pharmakokinetischen und -dynamischen Untersuchungen sind zudem in über 180 Publikationen und rund 200 zitierbaren Vorträgen auf nationalen wie internationalen Kongressen dokumentiert.
Professor Lehmann hat sich in herausragender Weise wie kein Zweiter um die anästhesiologische Fortbildung in Deutschland verdient gemacht.