Vorlesen
Praxis

Digitale Innovationen für Qualitätszirkel

17.09.2025 Seite 21
RAE Ausgabe 10/2025

Rheinisches Ärzteblatt

Heft 10/2025

Seite 21

Im Qualitätszirkel zählt der persönliche Austausch – mit dem digitalen Verwaltungssystem eQZ unterstützt die KV Nordrhein bei Organisation und Abrechnung. © Tom Werner / Getty Images

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein entwickelt stetig weitere Funktionen zur elektronischen Verwaltung der Qualitätszirkel – und setzt dabei auf die Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer.

von Ina Armbruster

Die KV Nordrhein hat ein klares Ziel: Alle Prozesse rund um die Qualitätszirkel sollen künftig digital ablaufen – so einfach und schnell wie möglich. Seit zwei Jahren ist dafür das digitale Verwaltungssystem eQZ im Einsatz. 
In Nordrhein gibt es aktuell rund 1.300 Qualitätszirkel. In den vergangenen zwei Jahren wickelten deren Moderatorinnen und Moderatoren etwa 10.000 Veranstaltungen mit 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über das eQZ ab. Sie versenden über das System unter anderem Informationen an die Teilnehmer und rechnen die Pauschale für ihre ehrenamtliche Tätigkeit digital ab. „Damit sparen wir pro Jahr bereits einen Papierstapel etwa in Höhe einer Giraffe ein“, erklärt Dr. Jennifer Pfingsten, Abteilungsleiterin der Qualitätssicherung I der KV Nordrhein. Doch dabei bleibt es nicht: „Wir entwickeln stetig neue Funktionen für das eQZ, machen es noch benutzerfreundlicher und verbessern damit den Service für unsere Mitglieder.“
 
Ideen für intuitive Nutzung
 

Teamwork ist dabei der entscheidende Faktor: Der Projektmanager, das Qualitätszirkel-Team, die Finanzbuchhalter und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Softwareunternehmens arbeiten Hand in Hand. Ebenso wichtig sind die Rückmeldungen der Nutzerinnen und Nutzer: „Uns ist die Meinung der QZ-Moderatorinnen und Moderatoren sehr wichtig. Wir gleichen unsere Ideen gern mit ihren Ideen ab, schließlich soll das System für alle Seiten optimal funktionieren. Deswegen tauschen wir uns stetig mit den Moderatoren aus und freuen uns über konstruktive Rückmeldungen“, sagt Pfingsten. Die Software werde immer intuitiver und effizienter.

Viele der gewünschten Verbesserungen setzt das interdisziplinäre Team derzeit um: Moderatorinnen und Moderatoren können auch externe Teilnehmer – also Nicht-KV-Mitglieder – über das System verwalten. Zudem können alle Nutzer mit einem Klick sehen, an welchen Veranstaltungen sie demnächst teilnehmen beziehungsweise welche sie moderieren werden. Ein weiterer Punkt: QZ-Teilnehmer können sich bei einer Sitzung schnell über einen QR-Code einchecken und so ihre Teilnahme verifizieren – was den Moderatoren die spätere Bearbeitung der Veranstaltung erheblich erleichtert. „Viele Befragte haben sich zudem gewünscht, dass sie das System flexibel auf dem Smartphone oder dem Tablet nutzen können. Daher erstellen wir eine optimierte Version für mobile Endgeräte“, berichtet Projektmanager Herrmann Schulz.
 
Praxisnahe Funktionen
 

Das interdisziplinäre Team überlegt bereits eventuelle weitere Verbesserungen – etwa ein geschlossenes Forum zum sicheren Austausch über Fachthemen. Schulz betont: „Wir wollen den Moderatorinnen und Moderatoren die Arbeit noch leichter machen, mit einer noch besseren User Experience und smarteren, praxisnäheren Funktionen.“ Die KV Nordrhein baut damit ihre Rolle als Vorreiterregion für digitale Innovationen im Bereich Qualitätszirkel weiter aus.


Ina Armbruster ist Redakteurin bei der KV Nordrhein.
 

Qualitätszirkel: Nehmen Sie teil!

Alle Ärztinnen, Ärzte und Psychotherapeuten sind eingeladen, an Qualitätszirkeln (QZ) teilzunehmen. Einige QZ sind fachspezifisch ausgerichtet, andere interdisziplinär oder regional. Manche treffen sich vor Ort, andere online. Das QZ-Team berät gern, welche Gruppen infrage kommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besprechen zum Beispiel anonym schwierige Behandlungsfälle, tauschen Neuigkeiten aus der Forschung aus oder diskutieren verschiedene Schwerpunktthemen – etwa den Umgang mit eigenen Fehlern. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung in den Praxen.
 
QZ gründen oder moderieren
 

Die KV Nordrhein unterstützt vor allem die Qualitätszirkelmoderatorinnen und -moderatoren bei allen organisatorischen Belangen – von der Gründung über die Beantragung der Fortbildungspunkte bis 
hin zur Abrechnung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Interessierte, die einen Qualitätszirkel moderieren möchten, können sich jederzeit an das QZ-Team wenden: qualitaetszirkel(at)kvno.de