Frauen beantragen nach einer Analyse der Barmer fast dreimal häufiger als Männer Kinderkrankengeld. Demnach wurden im Jahr 2024 bundesweit rund 296.000 Anträge auf die Lohnersatzleistung von Frauen und 109.000 Anträge von Männern eingereicht. Das spiegelt nach Ansicht der Krankenkasse die fortbestehende ungleiche Verteilung der familiären Betreuungsverantwortung wider. Der Barmer zufolge profitieren Eltern seit dem 1. Januar 2024 von einem erweiterten Anspruch auf Kinderkrankengeld. Statt bisher zehn Tage pro Jahr können Eltern nun pro Kind 15 Tage beantragen. Bei Alleinerziehenden sind es 30 Tage.
HK