online: Im Fokus: Sexuell übertragbare Erkrankungen
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 15.30 - 17.45 Uhr

Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind keine Seltenheit mehr. Auch in Deutschland kommen zum Beispiel Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, Mpox und Erstdiagnosen HIV seit einiger Zeit häufiger vor.
Zur weiten Verbreitung trägt nicht nur eine mangelnde Prävention bei, sondern auch die schwere Erkennbarkeit aufgrund unspezifischer oder fehlender Symptome.
Epidemiologie, Symptome, Verlauf und Behandlung der einzelnen Erkrankungen werden in unserer Fortbildung ebenso thematisiert, wie Übertragungswege, Impfungen und medikamentöse Prophylaxen.
Programm
Begrüßung
Dr. med. Sabine Mewes, Stellvertretende Geschäftsführerin des IQN
Einführung und Moderation
Professor Dr. med. Stefan Esser, Leiter der HIV/Proktologie/STD-Ambulanz, Stellvertretende Leitung des Instituts für die Erforschung von HIV und AIDS-assoziierten Erkrankungen, Akademischer Direktor, Leitender Oberarzt, Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Essen
HIV - aktueller Stand
Privatdozent Dr. med. Björn-Erik Ole Jensen, Oberarzt und Bereichsleiter Spezielle Infektiologie der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Mpox - ein Überblick
Dr. med. Stefan Scholten, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Infektiologe (DGI), Köln
Ausgewählte sexuell übertragbare gynäkologische Infektionen
Professor Dr. med. Werner Mendling, Leiter des Deutschen Zentrums für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe an der Landesfrauenklinik, Helios Universitätsklinikum Wuppertal, (Universität Witten/Herdecke)
Update bakterielle sexuell übertragbare Infektionen
Professor Dr. med. Stefan Esser
Ort: online
CME-Punkte: 3
Hinweis: Punkte können nur nach vollständiger Teilnahme an der Veranstaltung angerechnet werden.
Gebühr: keine