Informationen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Häufig gestellte Fragen zur entfallenen Test- und bestehenden Maskenpflicht in Arztpraxen
Authentifizierungsbescheinigung für Privatärzte zur Beteiligung an der Impfkampagne
Zur Teilnahme an der Impfkampagne benötigen Privatärztinnen und Privatärzte eine Authentifizierungsbescheinigung der Ärztekammer Nordrhein. Diese kann angefordert werden, indem das beigefügte Formular ausgefüllt und unterschrieben an die Meldeabteilung der Ärztekammer Nordrhein zurücksenden.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei: Beibehaltung der bestehenden Quarantäne- und Isolationsregeln bleibt unumgänglich
Die beiden Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen sowie der Errichtungsausschuss der Pflegekammer NRW begrüßen in einer gemeinsamen Stellungnahme die Beibehaltung der bestehenden Quarantäne- und Isolationsregelungen im Kampf gegen das Coronavirus.
Verhaltensregeln für Besucher im Haus der Ärzteschaft in Zeiten von Coronn - 3-G
Für Gäste des Düsseldorfer Hauses der Ärzteschaft der Ärztekammer Nordrhein gilt ab sofort die 3-G-Regelung. 3-G gilt ebenfalls für Besucher von Kreisstellen oder Servicezentren.
Ärztekammer richtet dringenden Impfappell an die Bevölkerung
Das Parlament der Ärztinnen und Ärzte befürchtet „Überforderung des Gesundheitswesens auf allen Ebenen“ und fordert die noch nicht vollständig geimpften Menschen in Nordrhein-Westfalen nachdrücklich zur Impfung gegen COVID-19 auf. Ärztepräsident Henke empfiehlt, freiwilligen Verzicht auf riskante Kontakte und Tests auch für vollständig Geimpfte und Genesene.
Corona-Impfindex
Überblick über den aktuellen Verlauf der Impfkampagne in Deutschland mit einem Fokus auf Arztpraxen, veröffentlicht vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Videobotschaft: Pandemiemanagement und Impfsituation
Anlässlich der 5. Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) in der Wahlperiode 2019 - 2024, richtet Rudolf Henke, Präsident der ÄkNo, mit dieser Videobotschaft das Wort an die Kammermitglieder.
Nationale Teststrategie - wer wird in Deutschland auf das das Vorliegen einer SARS-CoV-2-Infektion getestet?
Das Robert Koch-Institut hat Informationen zur veränderten Nationalen Testtrategie veröffentlicht, die im Oktober 2020 um Antigen-Tests erweitert wurde.
Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 - Schaubild
Das Bundesminsiterium für Gesundheit hat zur aktualisierten Nationalen Teststrategie ein Schaubild entwickelt.
Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2
Robert Koch-Institut
Antigentests auf SARS-CoV-2
Auf der Homepage des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) findet sich eine Liste der verfügbaren Antigen-Schnelltests mit Informationen der Hesteller zur Empfindlichkeit der Tests.
Die neuen Test-Regeln
Übersicht der Kassenärtlichen Vereinigung Nordrhein.
Übersichtsschema "Auf einen Blick: Tests auf SARS-CoV-2 in der Praxis
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlichte ein Übersichtsschema zu Abläufen und Abrechnungswegen bei Corona-Tests.
Übersicht zur Corona-Testung mit weiteren Details
Genauerer Überblick über für Arztpraxen wesentliche Testszenarien der KBV.
Häufig gestellte Fragen zur Corona-Pandemie
Die Ärztekammer Nordrhein hat einige Fragen und Antworten zusammengestellt, die Ärztinnen und Ärzte häufig an die Kammer richten.
Finanzielle Hilfen für Ärztinnen und Ärzte in der Corona-Krise
Die Ärztekammer Nordrhein hat aktuelle Informationen zu finanziellen Hilfen wie etwa NRW-Soforthilfe, Einbußen durch behördliche Anordnungen oder zum Schutzschirm für Vertragspraxen zusammengestellt.
GOÄ-Abrechnungsempfehlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Aktuelle Informationen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Robert Koch-Institut
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und KBV
Aktuelle Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Dashboards zu verschiedenen Parametern der Versorgung
Napkon - anonymer Datensatz
Das Nationale Pandemie Kohorten Netz (NAPKON) hat dokumentiert seit November 2020 in einer bundesweit angelegten Studie Daten von mit SARS-CoV-2 infizierten Patientinnen und Patienten, um die Viruserkrankung umfassend zu erforschen. Nun wurde ein anonymer Datensatz öffentlich zur Verfügung gestellt, mit dem sich sowohl projektinterne als auch -externe Wissenschaftler einen Überblick verschaffen können, ob die Zusammensetzung der Daten sich für die Bearbeitung ihrer eigenen Forschungsfragen eignet.
Dashboard zur Corona-Pandemie in NRW
Neben epidemiologischen / medizinischen Zahlen enthält die Seite der Landesregierung auch Informationen zu ökonomischen und sozialen Aspekten der Pandemie.
DIVI-Intensivregister für freie Beatmungsbetten
Online-Intensivregister mit einer Übersicht, welche Klinken derzeit noch über freie Beatmungsbetten verfügen. Auch können freie Kapazitäten gemeldet werden.
Dashboard der Uniklinik Bonn
Das Dashboard gibt Auskunft über zentrale Parameter der Corona-Versorgungslage an derzeit neun Unikliniken in Deutschland.
DGIM
COVID-19Update
Livestreams (dienstags und donnerstags) und Videos der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin rund um Covid-19 (Anmeldung erforderlich)
E-Learning
eLearning-Angebot zur Corona-Impfung
Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen bietet Ärzten und medizinischem Fachpersonal eine kostenfreie Schulung rund um die Corona-Impfung an.
e-Learning: SARS-CoV-2 – Umgang in der ambulanten und stationären Versorgung
Die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der KV Westfalen-Lippe bietet im öffentlichen Bereich der elektronischen Lernplattform ILIAS ein eLearning zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der ambulanten und stationären Versorgung an.
Corona-Warn-App
Empfehlungen zum Umgang mit Personen mit der Meldung "erhöhtes Risiko" einer SARS-CoV-2-Infektion entsprechend der Corona-Warn-App
Das RKI hat eine Handreichung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte entwickelt (Stand: 24.6.2020)
Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App
Das Robert Koch Institut hat Informationen zur Corona-Warn-App sowohl für Anwender als auch speziell für Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeiter von Gesundheitsämtern zusammengestellt.
Versicherungsschutz
SARS-CoV-2 und Berufshaftpflichtversicherung
Versicherungsschutz des gesetzlichen Unfallversicherung
Informationen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Hinweise für substituierende Ärzte
Informationen zur Opioid-Substitution und Sars-CoV-2/Covid-19
Ethische Entscheidungshilfen
Entscheidungen an Indikation, Patientenwillen und Erfolgsaussicht ausrichten - Vergabe medizinischer Ressourcen im Falle eines Kapazitätenmangels
(Pressemitteilung der Bundesärztekammer, 5.5.2020)
Triage bei COVID-19: „Wir entscheiden nicht nach Alter oder Behinderung“ – Intensiv- und Notfallmediziner aktualisieren klinisch-ethische Entscheidungsempfehlungen
(Pressemitteilung der DIVI, 23.4.2020)
Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie Version 2
Klinisch-ethische Empfehlung der DIVI
Was jetzt ethisch geboten ist
Statement des Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke
Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
Ad-Hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Sonderseite des Ministeriums zum Coronavirus in NRW
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen für Nordrhein-Westfalen
NRW-Regierung
Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen
Bundesministerium für Gesundheit
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Coronavirus desease (Covid-19) outbreak
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)
Virologie der Charité
Informationen für Ärzte und Labore zum aktuellen Virusausbruch in China
CovApp (Entscheidungshilfe bezüglich Arztbesuch oder Coronavirus-Test)
Cochrane Library
Coronavirus (Covid-19): evidence relevant to critical care
Thieme-Verlagsgruppe
Coronavirus
Die Thieme Verlagsgruppe stellt Fachinformationen zum Coronavirus und weiteren Atemwegsviren aus relevanten Thieme Fachzeitschriften zur Verfügung.
Informationen zu Corona in verschiedenen Sprachen
Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen
Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Neuartiges Coronavirus
reich bebilderte Informationen zur Symptomatik, Vorbeugung, Quarantäne und Hygiene
Verein für bildgestützte Sprachförderung Kommunikation, Bild und Sprache e.V.