Informationen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19)
Informationen für Ärztinnen und Ärzte
Aktuelle Informationen zur Corona-Schutzimpfung

Derzeit gibt es viele Fragen zur möglichen Impfung gegen Corona und der Impflogistik in den jeweiligen Bundesländern.
Sobald wissenschaftliche Erkenntnisse über Wirkung und Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe zur Verfügung stehen, wird die Ärztekammer Nordrhein diese hier veröffentlichen. Ebenfalls informieren wir an dieser Stelle über aktuelle Empfehlungen auf Bundes- und Landesebenen und über die Impfschritte des Landes NRW sowie weitere wichtige Anlaufstellen.
Was das Gesundheitspersonal über die Corona-Schutzimpfung wissen muss
Zusammen gegen Corona: gemeinsame Informationsseite von Bundesregierung, Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
COVID-19 und Impfen
Robert Koch-Institut
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff
Robert Koch-Institut
Zusammenstellung von FAQ‘s zur Entwicklung und Zulassung von COVID-19-Impfstoffen
Paul-Ehrlich-Institut
Produkt-Informationsblatt Comirnaty Konzentrat zur Herstellung einer Injektionsdispersion COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert)
Europäische Arzneimittel-Agentur
Nationale Impfstrategie
Bundesgesundheitsministerium, Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Paul-Ehrlich-Institut
Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung
Robert Koch-Institut
Berufshaftpflichtabsicherung und Berufsunfähigkeitsschutz
Fragen und Antworten rund um mobile Impfteams (Stichwort: Haftpflicht)
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Coronavirus: Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz
Deutsche Ärzteversicherung
NRW
Alle Informationen zur Impfaktion der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Informationen des Landesgesundheitsministeriums zu Impfungen, Einladungswesen und Impfzentren in NRW
Einstellung des Besucherverkehrs
Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus so weit wie möglich einzudämmen, bleiben bis auf Weiteres der Servicepoint in der Hauptstelle der Ärztekammer Nordrhein sowie die Servicezentren und Kreisstellenbüros für den Besucherverkehr geschlossen.
Impfaktion in Nordrhein
Alle Informationen zur Impfaktion der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein.
Quarantäneregeln auf einen Blick
Das NRW-Gesundheitsministerium hat erstmals eine Verordnung erlassen, die für Quarantäne und häusliche Isolierung landesweit einheitliche Regeln festlegt. So gilt nun für bestimmte Personengruppen während der Corona-Pandemie eine automatische Quarantäne. Sie muss von den Gesundheitsämtern nicht mehr in jedem Einzelfall angeordnet werden.
Informationen zur Corona-Schutzimpfung im Bund und in NRW
Das Bundesgesundheitsministerium hat Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Corona-Schutzimpfung – insbesondere um Impfstoffentwicklung, Impfstofftypen und die geplante Organisation der bundesweiten Impfung – veröffentlicht. Auch das Landesgesundheitsministerium informiert über den Stand der Impfzentren.
Appell der Ärzteschaft an die Bevölkerung: Regeln zum Infektionsschutz einhalten
Angesichts der besorgniserregenden Ausbreitung des Coronavirus auch in Nordrhein-Westfalen richtet die Ärzteschaft einen dringenden Appell an die Bevölkerung, sich an die Regeln zum Infektionsschutz zu halten.
Zeitraum zum Nachweis von Fortbildungspunkten bis Ende 2020 verlängert
Für Kassen- sowie Klinikärzte gelten nun einheitliche Regelungen für den Nachweis der 250 Fortbildungspunkte. Die Nachweispflicht wurde rückwirkend ab 1. April 2020 bis 31. Dezember 2020 um neun Monate verlängert.
Nationale Teststrategie - wer wird in Deutschland auf das das Vorliegen einer SARS-CoV-2-Infektion getestet?
Das Robert Koch-Institut hat Informationen zur veränderten Nationalen Testtrategie veröffentlicht, die im Oktober 2020 um Antigen-Tests erweitert wurde.
Nationale Teststrategie SARS-CoV-2 - Schaubild
Das Bundesminsiterium für Gesundheit hat zur aktualisierten Nationalen Teststrategie ein Schaubild entwickelt.
Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2
Robert Koch-Institut
Antigentests auf SARS-CoV-2
Auf der Homepage des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) findet sich eine Liste der verfügbaren Antigen-Schnelltests mit Informationen der Hesteller zur Empfindlichkeit der Tests.
Die neuen Test-Regeln
Übersicht der Kassenärtlichen Vereinigung Nordrhein.
Übersichtsschema "Auf einen Blick: Tests auf SARS-CoV-2 in der Praxis
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlichte ein Übersichtsschema zu Abläufen und Abrechnungswegen bei Corona-Tests.
Übersicht zur Corona-Testung mit weiteren Details
Genauerer Überblick über für Arztpraxen wesentliche Testszenarien der KBV.
Häufig gestellte Fragen zur Corona-Pandemie
Die Ärztekammer Nordrhein hat einige Fragen und Antworten zusammengestellt, die Ärztinnen und Ärzte häufig an die Kammer richten.
Finanzielle Hilfen für Ärztinnen und Ärzte in der Corona-Krise
Die Ärztekammer Nordrhein hat aktuelle Informationen zu finanziellen Hilfen wie etwa NRW-Soforthilfe, Einbußen durch behördliche Anordnungen oder zum Schutzschirm für Vertragspraxen zusammengestellt.
GOÄ-Abrechnungsempfehlungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
Aktuelle Informationen der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Corona-Warn-App
Empfehlungen zum Umgang mit Personen mit der Meldung "erhöhtes Risiko" einer SARS-CoV-2-Infektion entsprechend der Corona-Warn-App
Das RKI hat eine Handreichung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte entwickelt (Stand: 24.6.2020)
Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App
Das Robert Koch Institut hat Informationen zur Corona-Warn-App sowohl für Anwender als auch speziell für Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeiter von Gesundheitsämtern zusammengestellt.
Versicherungsschutz
SARS-CoV-2 und Berufshaftpflichtversicherung
Versicherungsschutz des gesetzlichen Unfallversicherung
Informationen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Hinweise für substituierende Ärzte
Informationen zur Opioid-Substitution und Sars-CoV-2/Covid-19
Ethische Entscheidungshilfen
Entscheidungen an Indikation, Patientenwillen und Erfolgsaussicht ausrichten - Vergabe medizinischer Ressourcen im Falle eines Kapazitätenmangels
(Pressemitteilung der Bundesärztekammer, 5.5.2020)
Triage bei COVID-19: „Wir entscheiden nicht nach Alter oder Behinderung“ – Intensiv- und Notfallmediziner aktualisieren klinisch-ethische Entscheidungsempfehlungen
(Pressemitteilung der DIVI, 23.4.2020)
Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie Version 2
Klinisch-ethische Empfehlung der DIVI
Was jetzt ethisch geboten ist
Statement des Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke
Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
Ad-Hoc-Empfehlung des Deutschen Ethikrates
Robert Koch-Institut
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und KBV
Aktuelle Informationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
DIVI-Intensivregister
DIVI-Intensivregister für freie Beatmungsbetten
Online-Intensivregister mit einer Übersicht, welche Klinken derzeit noch über freie Beatmungsbetten verfügen. Auch können freie Kapazitäten gemeldet werden.
DGIM
COVID-19Update
Livestreams (dienstags und donnerstags) und Videos der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin rund um Covid-19 (Anmeldung erforderlich)
E-Learning der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe
e-Learning: SARS-CoV-2 – Umgang in der ambulanten und stationären Versorgung
Die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der KV Westfalen-Lippe bietet im öffentlichen Bereich der elektronischen Lernplattform ILIAS ein eLearning zum Umgang mit SARS-CoV-2 in der ambulanten und stationären Versorgung an.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Sonderseite des Ministeriums zum Coronavirus in NRW
Coronavirus: Aktuelle Fallzahlen für Nordrhein-Westfalen
NRW-Regierung
Dashboard zur Corona-Pandemie
Neben epidemiologischen / medizinischen Zahlen enthält die Seite auch Informationen zu ökonomischen und sozialen Aspekten der Pandemie.
Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen
Bundesministerium für Gesundheit
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Coronavirus desease (Covid-19) outbreak
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC)
Virologie der Charité
Informationen für Ärzte und Labore zum aktuellen Virusausbruch in China
CovApp (Entscheidungshilfe bezüglich Arztbesuch oder Coronavirus-Test)
Cochrane Library
Coronavirus (Covid-19): evidence relevant to critical care
Thieme-Verlagsgruppe
Die Thieme Verlagsgruppe stellt Fachinformationen zum Coronavirus und weiteren Atemwegsviren aus relevanten Thieme Fachzeitschriften zur Verfügung.
Informationen zu Corona in verschiedenen Sprachen
Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen
Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Neuartiges Coronavirus
reich bebilderte Informationen zur Symptomatik, Vorbeugung, Quarantäne und Hygiene
Verein für bildgestützte Sprachförderung Kommunikation, Bild und Sprache e.V.
WDR
Live-Ticker des Westdeutschen Rundfunks