Seite 3
Die unzureichende Reform der Reform
Anfang Oktober wurde im Bundeskabinett das Krankenhausreform-anpassungsgesetz (KHAG) verabschiedet. Gut ist, dass in dem Gesetzentwurf…
Seite 6
KBV fordert mehr Gestaltungsfreiheit
Ein klares politisches Bekenntnis zur Selbstverwaltung hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gefordert. Gesetzliche Regelungen…
Planungen zur Gutachterkommission werden vorgestellt
Prominent informierte das Rheinische Ärzteblatt (RÄ) in der ersten November-Ausgabe 1975 über die Vorstandsvorlage der Ärztekammer…
Mehrwertsteuer absenken
Eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von derzeit 19 auf sieben Prozent hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) gefordert.…
Große regionale Unterschiede
In Hamburg ist die Krankheitslast im deutschlandweiten Vergleich am niedrigsten, gefolgt von Baden-Württemberg und Bremen. Das…
Seite 7
Register soll für mehr Transparenz sorgen
Mithilfe eines Weiterbildungsregisters will die Ärztekammer Nordrhein einen detaillierten Überblick über die Situation in der…
Gesundheit: Forderung nach mehr Inklusion
Trotz mancher Fortschritte fehle vielen Menschen mit Behinderung noch immer ein barrierefreier Zugang zur Gesundheitsversorgung. Das…
NRW erlaubt Drug-Checking
Drogenabhängige Menschen sollen zukünftig ihre in Drogenkonsumräume mitgebrachten Betäubungsmittel auf ungewöhnliche Inhaltsstoffe und…
Impfquote bei Gürtelrose gering
Nur 15,5 Prozent der über 85-Jährigen in Deutschland sind vollständig gegen Herpes Zoster (HZ) geimpft. Weniger als zehn Prozent der über…
Mangelnde Führungskultur
Die meisten Ärztinnen und Ärzte erleben die Hierarchien in ihrem Arbeitsumfeld als machtzentriert, erschwerend für Teamarbeit und…
Seite 8
MFA-Ausbildung bleibt gefragt
In Nordrhein wurden für das Ausbildungsjahr vom 30. September 2024 bis zum 1. Oktober 2025 insgesamt 2.741 neue Ausbildungsverträge zum…
Musterformulare jetzt praxistauglicher
Auf ihrer Homepage www.aekno.de stellt die Ärztekammer Nordrhein Musterformulare zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) zur Verfügung. Diese…
Neues Führungsduo gewählt
Der Deutsche Ärztinnenbund hat erstmals eine Doppelspitze: Die Freiburger Neurochirurgin Professorin Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser und…
Große Unterschiede bei Berufsgruppen
Knapp 81 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern haben sich von September 2024 bis Ende März 2025 gegen Influenza impfen…
Seite 9
Patenärztinnen und Patenärzte gesucht
Für das laufende Schuljahr 2025/26 sucht das Präventionsprogramm Gesund macht Schule der Ärztekammer Nordrhein und der AOK…
Ärztliche Weiterbildung angemessen berücksichtigen
Die Bundesärztekammer (BÄK) und der Marburger Bund (MB) haben gesetzliche Anpassungen gefordert, damit trotz der Konzentration von…
Lieferengpässe eindämmen
Ein optimiertes Meldesystem bei Lieferengpässen ohne unnötige Bürokratie, eine faire Belieferung durch den pharmazeutischen Großhandel…
NRW will Widerspruchslösung
Auf Initiative von Nordrhein-Westfalen und sieben weiteren Bundesländern hat der Bundesrat Ende September erneut einen Gesetzentwurf zur…
Seite 10
Mail aus Bonn
Der Chirurg schiebt mir ein Blatt auf dem Prüfungstisch zu. Ich erkenne sechs pathologische After. Die Prüferinnen und Prüfer, die mir…
Sprecherrat ist Plattform für junge Ärztinnen und Ärzte
Auf Einladung des damaligen Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein und Bundesvorsitzenden des Marburger Bundes (MB) Rudolf Henke sowie des…
Seite 12
Cannabis-Gesetze auf dem Prüfstand
Eine erste Evaluation zu den Auswirkungen des Konsumcannabisgesetzes lässt vorerst keinen dringenden Handlungsbedarf erkennen. Die…
Seite 14
Arztsein heute
Zwischen Hippokrates und Medfluencer: Die Wahrnehmung von Ärztinnen und Ärzten in der Öffentlichkeit wandelt sich mit den politischen und…
Seite 18
Der weltweite Zugang zu Medikamenten bleibt ungleich
Im Jahr 1999 rief Ärzte ohne Grenzen die Kampagne „Zugang zu unentbehrlichen Medikamenten“ ins Leben und hob damit das aus Sicht der…
Seite 20
NRW-Staatssekretär Heidmeier spricht sich für Primärarztsystem aus
Matthias Heidmeier, Staatssekretär im NRW-Gesundheitsministerium, sprach sich bei der Eröffnung des Kongresses ä25 am 7. Oktober in Bonn…
Seite 21
Praxen brauchen Rückenwind – keine neuen Sparpläne
Die ambulante Versorgung steht für Sicherheit und Verlässlichkeit. Damit sie diese Aufgabe auch künftig erfüllen kann, braucht sie…
Seite 22
Fehlerhafte Operation und Nachbehandlung bei Hallux valgus
Operationen zur Behebung einer Fehlstellung der Großzehe zählen zu den häufigsten Fußeingriffen. Je nach Indikation werden…
Seite 24
„Frauen sind keine zehn Kilo leichteren Männer“
Hormonelle, physiologische und metabolische Unterschiede zwischen den Geschlechtern müssen Experten zufolge in Diagnostik und Therapie…
Seite 31
Seite 43
„Im Bürokratiedschungel braucht man einen langen Atem“
Job, Beruf, Berufung? – An dieser Stelle berichten junge Ärztinnen und Ärzte über ihren Weg in den Beruf, darüber, was sie antreibt und…
